Viel los im Ochsenmoor

Zur Zeit gibt es im Ochsenmoor fast täglich Neues zu entdecken. Udo Effertz berichtet uns von seinen regelmäßigen Beobachtungsrunden.

Rotschenkel
Uferschnepfe, es sind weit über 100 im Gebiet
Austernfischer
Kampfläufer, Udo Effertz konnte mindestens 25 Stück zählen
Bergpieper

Außerdem hat die Moorfroschsaison begonnen. Die Fotografen haben sich in Position gebracht und erwarten die Blaufärbung der Frösche. Die blubbern zwar schon vor sich hin, blau waren sie am Wochenende aber noch nicht.

Moorfrosch

Fotos: Udo Effertz

Beobachtungen im Boller Moor

Jürgen Richter war am Sonntagnachmittag (16.02.2020) im Boller Moor unterwegs und konnte neben vielen umgekippten Bäumen und stark durchnässten Wiesen und Äckern auch einiges an Vögeln vermelden:

Zahlreiche Blässgänse, 10 kleine Trupps Kraniche zu je 3 bis 30 Vögeln, 6 weibliche Kornweihen, 2 Trupps Kiebitze zu je ca. 300 Stück, 30 Goldammern in einem Feldgehölz, 1 Merlin bei der Kleinvogeljagd. Als interessant hebt er die wiederholte Beobachtung von Graureihern hervor, während kein Silberreiher zusehen war. Schließlich kann man in letzter Zeit oft den Eindruck gewinnen, dass immer mehr Silber- und immer weniger Graureiher zusehen sind (das kann natürlich auch oft an der auffälligeren Gefiederfärbung liegen).

Andere Limikolen konnten gar nicht gesichtet werden.

Wir sammeln Spenden für den Moorschutz

Der Arche-Hof Rolfes in Steinfeld ist für die NUVD ein wichtiger Kooperationspartner in Sachen Hochmoorschutz. Durch eine extensive Beweidung verhindert Uwe Rolfes mit seinen Schafen die Verbuschung der Moorflächen und diese Kooperation wollen wir nun ausweiten.

Informieren und spenden: „Klimaschutz (dank Moorschutz) mit Schafen“ auf betterplace.org öffnen.
Uwe Rolfes im Kreise seiner „Mitarbeiter“.

Warum das so wichtig ist?

Nach dem Ende des Torfabbaus werden die jeweiligen Flächen vernässt, um die Entwicklung einer moortypischen Flora und Fauna zu ermöglichen. Idealerweise verläuft diese Entwicklung von großen Flachwasserzonen über flutende Torfmoosrasen zu Gesellschaften aus z.B. Torfmoosen, Wollgras, weißem Schnabelried, Moosbeere, Rosmarin- und Glockenheide. Jedes Entwicklungsstadium dient einer Vielzahl von Vogelarten, Insekten und Amphibien als Lebensraum.

Eine Ausprägung der Hochmoore kommt dabei unter den aktuellen Bedingungen jedoch zu kurz. Die „halbtrockenen“ Lebensräume werden immer seltener. Das sind Flächen, die von einem Übergang zwischen Glocken- und Besenheide, dem „fleischfressenden“ Sonnentau, Bulttorfmoosen, Gagelstrauch und Krüppelkiefern, geprägt sind. Es sind höher gelegene Flächen, die in den Kernbereichen der Hochmoore bereits überwiegend abgetorft sind und in den Randlagen aufgrund der Entwässerung immer mehr verbuschen und so zu Moor(birken)wäldern werden. Die beschriebene typische Vegetation wird so verdrängt. Und auch hochgradig gefährdete Vogelarten wie der Raubwürger und der Ziegenmelker, Reptilien wie Schlingnatter und Kreuzotter und viele Schmetterlinge, Laufkäfer und andere Insekten finden keinen geeigneten Lebensraum mehr vor. Hier werden nun die Schafe wichtig! Sie arbeiten als Naturschützer und fressen gegen die Verbuschung an.

Links beweidet, rechts unbeweidet

Nicht zu vergessen ist dabei die Rolle von Mooren als CO2-Speicher. Trocknen sie aus, wird CO2 freigesetzt. Bäume und Sträucher unterstützen diesen Prozess zusätzlich. Die Schafe sind also nicht nur Natur- sondern auch Klimaschützer.

Im Ostteil der Diepholzer Moorniederung gibt es aus diesem Grund fünf Landschaftspflegeschäfereien, die Flächen im Hochmoor beweiden. Bei uns im Westteil gibt es keine solche Einrichtung. In Kooperation der NUVD übernimmt Uwe Rolfes Aufgaben einer Landschaftspflegeschäferei und stellt sich den schwierigen Bedingungen des Hochmoors. Die Schafe müssen nicht nur sehr genügsam sein, um mit dem nährstoffarmen Futter der Moorböden auszukommen, sie müssen auch, besonders in wiedervernässten Bereichen, mit der Nässe zurechtkommen. Die eingesetzten alten Landschafrassen sind an diese Bedingungen angepasst.

Allerdings erbringen sie dadurch nur geringe Fleischzuwächse und aus dem Verkauf von Fleisch und verarbeiteten Produkten kann nur ein geringer Beitrag zur Refinanzierung des Einsatzes erzielt werden.

Eine zusätzliche Herausforderung ist die Anwesenheit des Wolfes im Gebiet. Die Kosten für das Material einer wolfssicheren Umzäunung werden zwar erstattet, das Errichten eines solchen Zaunes ist aber ungemein zeitaufwändig und arbeitsintensiv.

In den notwendigen Ausbau der Stallkapazität und die Verbesserung der Ausstattung des Betriebs ist bereits einiges an Eigenkapital eingeflossen.

Damit der Arche-Hof Rolfes zu einer funktionsfähigen Landschaftspflegeschäferei werden und sein Engagement für den Naturschutz aufrechterhalten kann, haben wir nun ein Online Fundraising bei der kostenlosen Plattform betterplace.org gestartet. Vielleicht habt ihr ja Lust, einmal unser betterplace-Profil anzuschauen oder sogar eine Spende dazulassen. Das würde uns wahnsinnig freuen! Unser Profil findet ihr hier: www.betterplace.org/p76968

Oder direkt hier spenden:

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.