Silberreiher-Ansammlung

Am Mastenweg in Lemförde hatte sich am vergangenen Freitag eine enorme Zahl von Silberreihern zusammengefunden. Wenig Zeit, die Abenddämmerung und Schneeregen ließen kein ganz genaues Zählen und auch keine schönen (Handy-)Fotos zu, aber es waren über 250 gezählte Vögel, die sich auf den angrenzenden Ackerflächen bzw. bereits in einem Fichtenbestand an einem Teich zum Schlafen gesammelt hatten.

Fotos: Marcel Holy

Rebhuhnkette

Wir wurden ja erfreulicherweise als Projektgebiet im Verbundvorhaben „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern“ ausgewählt.
Momentan sind wir unter anderem damit beschäftigt, Rebhuhnketten zu suchen, um die momentane Verbreitung und auch den Bruterfolg zu ermitteln. Dabei hilft einerseits die Wärmebildtechnik, da man damit die Rebhühner nachts auf offenen Flächen finden kann, andererseits muss man aber zur Ermittlung der Anzahlen von Jung- und Altvögeln die Bereiche tagsüber noch einmal aufsuchen, um mit Fernglas oder Spektiv anhand des Gefieders die Unterscheidung in jung und alt vornehmen zu können. Das gibt die Wärmebildtechnik nämlich nicht her.
Dennoch sind die nächtlichen Sichtungen der Rebhuhnketten immer ein erfreuliches Ereignis.

Außerdem freuen wir uns über alle Sichtungsmeldungen von Rebhühnern aus dem Bereich Diepholz, Samtgemeinde Lemförde und Stemwede, um diese in unserem Projekt berücksichtigen zu können.

Video: Marcel Holy

Kampfläufer-Brutnachweise

Hier war es ja eine Zeit lang etwas ruhig, aber in den nächsten Tagen kommen wieder interessante Beiträge..!
Im Frühjahr ist für uns natürlich die Hauptsaison mit viel Freilandarbeit – da mussten die Onlineaktivitäten etwas zurückgestellt werden.

In diesem Jahr haben wir den NLWKN und sein LIFE-Projekt „GrassBirdHabitats“ auf verschiedene Weise unterstützt. Im Rahmen des LIFE-Projekts wird u.a. in Kooperation mit dem Max-Planck -Institut für biologische Intelligenz (früher MPI für Ornithologie) eine Untersuchung am Kampfläufer durchgeführt, die Zugrouten und Brutplätze aufzeigen soll. Dazu wurden am Dümmer fast 30 Kampfläufer gefangen und besendert. Wer die Feuchtwiesen am Dümmer in diesem Frühjahr beobachtet hat, weiß aber, dass noch viel mehr Kampfläufer hier waren bzw. teilweise auch immer noch im Gebiet sind.

Am vergangenen Freitag waren wir gemeinsam mit dem NLWKN und dem GrassBirdHabitats-Partner Bio-Consult im Gelände unterwegs, um Uferschnepfenküken zu beringen und zu besendern. Dabei fiel ein unbesendertes Kampfläuferweibchen durch typisches Verleitverhalten auf, das schnell klarmachte, dass es Küken führte. Damit war ein Brutnachweis erbracht, womit an diesem Morgen keiner gerechnet hatte… Durch den Einsatz unserer Wärmebilddrohne war es zusätzlich sogar möglich, alle vier Küken zu finden und zu beringen. Ein Küken wurde zuätzlich besendert und zeigt seitdem den Aufenthaltsort der „Familie“ (beim Kampfläufer beteiligt sich das Männchen im Gegensatz zu den anderen Limikolenarten nicht am „Familienleben“).

Im Zuge der Beobachtung des verleitenden Weibchens und des Fangs der Küken gelangen sogar noch zwei weitere Brutnachweise durch Beobachtung zweier weiterer, ebenfalls verleitender Weibchen in der unmittelbaren Nähe des ersten Nachweises.

Drei Kampfläufer-Brutnachweise sind heute leider etwas ganz Besonderes geworden; in der aktuellen roten Liste der Brutvögel Niedersachsens wird als Bestand für das Bezugsjahr 2020 eine Brut in ganz Niedersachsen angegeben. Durch das heimliche Verhalten ist zwar anzunehmen, dass es tatsächlich wahrscheinlich mehr Bruten im Land gibt – drei Nachweise in einem Gebiet an einem Tag sind aber dennoch ein toller Beweis für die gute Entwicklung der Feuchtwiesen hier am Dümmer!

In den nächsten Tagen gibt es noch eine weitere Infos zum Kampfläufer…

Kampfläuferküken im Ochsenmoor (Foto: Marcel Holy)

Von 0 auf 100 in unter 3…

…Wochen.

Wir sind, wie berichtet, momentan noch mehr als sonst im Rebhuhnschutz aktiv. Zur Planung von Maßnahmen, ist eine Bestandserfassung eine wichtige Datengrundlage. Neben den hauptamtlichen Mitarbeitern, sind dazu im Moment über 20 Freiwillige im Einsatz, um in möglichst kurzer Zeit die festgelegten 92 Kartierstrecken abzuarbeiten. So konnten wir in nur drei Wochen den Großteil des Gebiets erfassen und haben dabei nun auch schon die Schwelle von 100 Rebhuhn-Rufnachweisen überschritten.
Dieser Bestand stellt also eine erfreulich gute Grundlage für weitere Maßnahmen dar.

Zwar nur ein schlechtes Handyfoto – es zeigt aber gut, dass die Rebhuhnkartierung abends, kurz vor der absoluten Dunkelheit stattfindet. Um sich nicht Beutegreifern zu exponieren, rufen die Rebhähne nur von ca. 30 bis 60 Minuten nach Sonnenuntergang. Das ist gut für die Rebhühner, weil dann die Gefahr, dass sie gefressen werden, gering ist, aber schlecht für die Kartierer, da man in den halben Stunde, die man nur zur Verfügung hat, einfach nicht viel Fläche abdecken kann.