Von 0 auf 100 in unter 3…

…Wochen.

Wir sind, wie berichtet, momentan noch mehr als sonst im Rebhuhnschutz aktiv. Zur Planung von Maßnahmen, ist eine Bestandserfassung eine wichtige Datengrundlage. Neben den hauptamtlichen Mitarbeitern, sind dazu im Moment über 20 Freiwillige im Einsatz, um in möglichst kurzer Zeit die festgelegten 92 Kartierstrecken abzuarbeiten. So konnten wir in nur drei Wochen den Großteil des Gebiets erfassen und haben dabei nun auch schon die Schwelle von 100 Rebhuhn-Rufnachweisen überschritten.
Dieser Bestand stellt also eine erfreulich gute Grundlage für weitere Maßnahmen dar.

Zwar nur ein schlechtes Handyfoto – es zeigt aber gut, dass die Rebhuhnkartierung abends, kurz vor der absoluten Dunkelheit stattfindet. Um sich nicht Beutegreifern zu exponieren, rufen die Rebhähne nur von ca. 30 bis 60 Minuten nach Sonnenuntergang. Das ist gut für die Rebhühner, weil dann die Gefahr, dass sie gefressen werden, gering ist, aber schlecht für die Kartierer, da man in den halben Stunde, die man nur zur Verfügung hat, einfach nicht viel Fläche abdecken kann.

Goldregenpfeifer im Ochsenmoor

Dieses schöne Foto einer durchziehenden Gruppe von Goldregenpfeifern im Ochsenmoor sendete uns Werner Brinkschröder.

Foto: Werner Brinkschröder

Wir freuen uns immer über Zusendungen von Fotos und Beobachtungen unserer Natur-Blog-Leser. Manchmal ist es wie verhext und wir kommen nicht dazu, selber Fotos zu machen. Da hilft uns die Unterstützung sehr dabei, den Blog in Gang zu halten. Also vielen Dank für alle Zusendungen und vielen Dank für ’s Lesen!

Rebhühner im Fokus

Rebhühner in der Feldflur sind ein eher seltener Anblick, wobei es bei uns noch relativ viele gibt. Diese Fotos sendete uns Werner Brinkschröder aus dem Oppenweher Fledder.

Ein Rebhuhnpärchen im Fladder.

Wieviele es in diesem Jahr genau gibt, wissen wir aktuell noch nicht, aber das soll sich ändern. Wir sind eins von 12 Projekten in ganz Deutschland, die Teil des Großprojektes „Rebhuhn retten, Vielfalt fördern“ sind. In diesem Jahr ermitteln wir mit vielen Helfern auf 94 Transekten in einem rund 10.000 ha großen Gebiet in der Gemeinde Stemwede (NRW), der Samtgemeinde Altes Amt Lemförde und der Stadt Diepholz (NDS) das Rebhuhnvorkommen über die Zählung der rufenden Hähne. Die Zählungen erfolgen nach einer vorgegebenen Methode auf abgestimmten Transekten, so dass alle 12 Projektgebiete miteinander vergleichbar sind.
Die Ergebnisse aus dieser Zählung und die Maßnahmen, die wir für das Rebhuhn bereits seit 2011 durchführen, werden Grundlage dafür sein, ob wir in den nächsten Jahren Teil eines Rebhuhn-Großschutzprojekts werden.

Weitere Infos unter: www.rebhuhn-retten.de oder auf Nachfrage.

Gehölzschnitt am Südturm

Am Südturm am Dümmerdeich müssen regelmäßig die Gehölze zurückgeschnitten werden, um den Blick ins Ochsenmoor und auf den See freizuhalten. Denn was wäre ein Aussichtsturm ohne Aussicht? In der vergangenen Woche war die Zeit wieder reif für einen Pflegeschnitt.

Südseite des Südturms vor dem Pflegeschnitt.
Südseite des Südturms nach dem Pflegeschnitt. Der Blick ins Ochsenmoor ist wieder frei.

Die Entfernung der Gehölze aus dem Schilf dient dabei aber nicht nur der Verbesserung der Sichtverhältnisse sondern auch dem Erhalt des Schilfbestandes. Weiden und Erlen im Schilf würden dieses sonst verdrängen.

Nordseite des Südturms vor dem Gehölzschnitt.
Nordseite des Südturms nach dem Gehölzschnitt.

Fotos: Udo Effertz

Die Störche treffen ein

Sowohl gestern, den 08.02.2022, als auch heute wurde der erste Storch, die ersten Störche in Sandbrink und am Marler Graben gesichtet. Jetzt kann der Frühling beginnen!

Der erste Storch, der am Dümmer 2022 eingetroffen ist.
Nach der langen Reise aus dem Süden ist er erst einmal auf Futtersuche.

(Fotos: Christian Vogel)

Eindrücke aus dem Ochsenmoor

Die Limikolen sind zwar noch nicht zurückgekehrt – sie würden es im Moment wohl auch etwas zu nass finden im Ochsenmoor, etwas zu entdecken gibt es aber trotzdem.

Ein Höckerschwan übt schon mal das Imponieren.
Kanadagänse schwer beschäftigt.
Von den 5 Seeadlern, die noch am Wochenende beobachtet wurden, …
… waren gestern nur noch 3 zu sehen.

Alle Fotos: Udo Effertz

Welttag der Feuchtgebiete

Der 2. Februar ist seit 1997 auf Anregung der UNESCO Welttag der Feuchtgebiete. Er soll jährlich an die Ramsar-Vereinbarung erinnern, die 1971 im Iran beschlossen wurde. Der Dümmer und die Diepholzer Moorniederung sind eines von 34 Ramsargebieten in Deutschland.
Die Ramsar-Vereinbarung wurde getroffen, um die radikale Trockenlegung wertvoller Lebensräume zu verhindern, die bis dahin in vielen Gebieten normal war. Heutzutage kommt den Feuchtgebieten eine immer wichtigere Rolle im Kampf gegen den Klimawandel zu, da sie in einem guten Erhaltungszustand viele Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2) speichern können.

Das Ochsenmoor am Tag der Feuchtgebiete (Foto: C. Poitzsch)

Die Reise der Uferschnepfen

Henricus liest wohl den Dümmer Natur-Blog!? Bei einer kurzen Überprüfung des aktuellen Standorts der Uferschnepfe zeigte sich, dass Henricus am Abend des 3. Januar, also direkt nachdem der kleine Bericht zu den besenderten Uferschnepfen hier im Blog erschienen ist, vom Senegal nach Spanien aufgebrochen ist. Dort hält er sich im Moment im Nationalpark Coto de Doñana auf.

Laut globalflywaynetwork.org hält sich die Uferschnepfe Imke seit etwa einer Woche auf der Westfriesichen Insel Ameland auf. Demnach ist sie am 4. Januar in Mauretanien gestartet und ohne Zwischenstopp in die Niederlande geflogen.

Update: Jetzt, einen Tag nach dem Verfassen der obigen Nachricht, kommt Imkes Signal aus Portugal aus der Nähe des Reserva Natural do Estuário do Tejo. Die Technik treibt wohl manchmal ihre Späße. Zumindest müssen wir uns jetzt keine Sorgen machen, Imke könnte sich aufgrund ihrer verfrühten Rückreise erkälten.