Schilfpflanzungen am Olgahafen

Die Schilfpflanzungen am Olgahafen entwicklen sich gut, jetzt im Winter liegen die Bestände trocken. Das ist aber kein Problem für die eingezäunten Pflanzen und sobald der Dümmer im Frühjahr wieder angestaut wird, werden auch die Pflanzen durchflutet.

Fotos: Petra Hensel

Natürlicherweise sind Wasserstände in Seen im Winter höher als im Sommer, da der Dümmer aber sowohl die Funktion als Rückhaltebecken für Schneeschmelzen und starke Regenfälle im Winter hat, als auch als Wassersportgebiet im Sommer dient, ist es hier genau andersherum. Wir haben hohe Wasserstände im Sommer, damit Surfer und vor allem Segler ausreichend Wasser unter dem Kiel haben und im Winter wird das Wasser abgelassen, damit der Dümmer als Puffer dienen kann. Leider ist das dem Schilfwachstum nicht zuträglich. Allerdings ist das nur einer von vielen Punkten, der Fraßdruck ist weiterhin der stärkste Einflussfaktor auf das Schilf.

Rosmarinheide und Moosbeere

Bei Kartierungen ist es immer besonders schön, Arten aufnehmen zu können, die zum einen wertgebend für den jeweiligen Lebensraum und zum anderen gefährdet sind. Bei Biotoptypenkartierungen im Hochmoor gehören Rosmarinheide (Andromeda polifolia) und Gewöhnliche Moosbeere (Vaccinium oxycoccus) in diese Kategorie. Beide Arten sind auf der Roten Liste in Kategorie 3 (gefährdet) geführt.

Rosmarinheide (Andromade polifolia, Bildmitte) am Rande einer überstauten Fläche im Südlohner Moor.

Die Rosmarinheide verdankt ihren Trivialnamen ihrer Ähnlichkeit zu Rosmarin. Anders als dieser ist das Heidekrautgewächs durch Andromedatoxin allerdings giftig. Auch Honig, der von dieser Pflanze stammt, ist giftig.

Gewöhnliche Moosbeere (Vaccinium oxycoccus) rankt auf Glockenheide (Erica tetralix) im Südlohner Moor.

Die Moosbeere gilt als der niedrigste bei uns vorkommende Strauch. Meist liegen ihre fadendünnen Zweige auf Torfmoospolstern. Die säuerlichen Beeren der Pflanze enthalten viel Vitamin C und sollen sich, besonders nach dem ersten Frost, für Marmelade eignen.

Kriechender Sellerie

Der Kriechende Sellerie Apium repens gilt weltweit als stark gefährdet und in Deutschland als „vom Aussterben bedroht“, weshalb diese Art streng geschützt ist. Eines der wenigen Vorkommen des Kriechenden Selleries befindet sich ganz in der Nähe der Naturschutzstation.

Wegen seines hohen Lichtbedarfs und seiner geringen Konkurrenzstärke ist der Kriechende Sellerie auf ausgeprägte Störung angewiesen. Die hiesige Selleriefläche wird mittels Pflegebeweidung durch Schafe ab Mai kurz gehalten. Auch die Beweidung durch die Graugänse hilft der unscheinbaren Pflanze. Mahd mit ggf teilweisem Bodenabtrag zur Erzeugung von offenen Bereichen kann zur Ausbreitung eines Vorkommens beitragen.

Ab Mitte Juli, zur Zeit der Blüte und Fruchtreife, wird der Sellerie bis etwa September in Ruhe gelassen. Erst danach werden sich die Schafe wieder daran machen, die Vegetation niedrig zu halten.

Eine Kartierung durch den NLWKN, die in der letzten Woche durchgeführt wurde, zeigte eine gute Entwicklung des Bestandes .

Zwischen den kurzen Grashalmen zeigen sich die winzigen Blüten des Kriechenden Selleries.
Foto: Marcel Holy

Knabenkraut

Dieses Gefleckte Knabenkraut wächst in einem Osnabrücker Garten im Stadtteil Wüste. Im letzten Jahr noch gerade rechtzeitig beim Rasenmähen entdeckt, ist es in diesem Jahr schon deutlich höher gewachsen als zuvor. Wie genau es in den Garten kommen konnte, ist nicht ganz klar. Es wurden aber schon Orchideen dieser Art in mindestens einem anderen Garten in der Wüste entdeckt. Da die staubfeinen Samen Strecken von 10 km zurücklegen können, wäre die Entfernung also ein Klacks gewesen. Das die Keimung und Entwicklung der Pflanze gelingen konnte, zeigt, dass im Boden des Gartens wohl Mykorrhiza-Pilze vorhanden sein müssen. Diese versorgen die Samen mit Nährstoffen und ermöglichen erst die Keimung. Auch die Pflanze bezieht, besonders im Jugendstadium, wichtige Nährstoffe über die Wurzelpilze.

Dies soll also keinesfalls ein Aufruf sein, sich ein Knabenkraut zu suchen, auszugraben und in den eigenen Garten zu pflanzen. Ein Überleben der geschützten Pflanze wäre nicht gesichert. Der Standort des Gefleckten Knabenkrauts sollte außerdem einen rohhumushaltigen, kalkarmen oder kalkfreien, nährstoffarmen und eher feuchten Lehmboden aufweisen. Ob diese Ansprüche im Osnabrücker Garten erfüllt sind, ist fraglich. Lehmboden ist jedenfalls nicht vorhanden. Dem Knabenkraut scheint es trotzdem zu gefallen.

Vielleicht entdecken ja auch Sie in Ihrem Garten etwas Schönes, bei dem es sich lohnt, es beim Mähen auszusparen.

Fotos: Caroline Poitzsch

Es summt und brummt im Apfelbaum

Die Apfelblüte ist in vollem Gange und das lockt viele Insekten an deren Blüten. Wenn man sich aktuell an einen blühenden Obstbaum stellt kann man viele Insekten beobachten: Bienen, Hummeln, Schmettlinge und andere nektartrinkend und pollensammelnde Kerbtiere.

Insekten an den Apfelblüten (Fotos: Christian Vogel)

Damit die Apfelernte aber auch gelingt, muss es bald mal wieder regnen. Auch wenn das sonnige, warme Wetter schön ist, würden wir uns über ein paar Tropfen freuen.

Fotos aus dem Ochsenmoor

Zu diesen Bildern schrieb uns Ulrich Krause:

Auch von der doch viel befahrenen Haßlinger Straße und der Zufahrt zur Hunte (westl. „Ochsenmoorgraben II“) aus kann man sehr viel beobachten. Das Wiesenschaumkraut ist in diesem Jahr früh in Blüte, da ich aber am Samstag in Hagewede schon den Kuckuck rufen hörte, darf es fotografiert werden.

Uferschnepfe
Wiesenschaumkraut
Uferschnepfe
Sumpfdotterblume
Uferschnepfe
Uferschnepfe
Brandgans

Text und Fotos: Ulrich Krause