Neues vom Biber

Das der Biber in der Lohne ist, wissen wir bereits seit 2 Jahren, nun sind auch die ersten Fotos und Spuren des Landschaftsbildners im Dümmer aufgetaucht.

Biber auf einer Wildkamera am Marler Graben.

Der europäische Biber war lange Zeit sehr selten in Deutschland und seine Ausbreitung begann erst Anfang der 1990er Jahre, so dauerte es gut 30 Jahre bis er auf natürliche Weise aus dem östlichen Deutschland bis zu uns in den Dümmer gekommen ist.

Als Landschaftsgestalter ist er in vielen Teilen nicht sehr beliebt, durch seine Dämme kann er ganze Flusssysteme verändern und Landstriche Unterwasser setzen. Wie sich die Situation hier entwickelt muss jetzt genau beobachtet werden, so dass bereits im Vorfeld auf mögliche Konflikte reagiert werden kann.

Allerdings hat seine Anwesenheit auch gute Seiten, sein Appetite auf die Rinde von Weiden hilft uns z.B. bei der Beseitigung von Gehölzen im Röhrichtbereich des Dümmers.

Biberspuren im Bereich der Huntemündung (Foto: Robert Schröter).

Kranichzug

In den vergangenen Tagen war ein sehr starker Kranichzug über der Dümmerniederung zu verzeichenen. Etwa 58.000 Kraniche haben die Region Richtung Süden verlassen um wärmere Gefilde aufzusuchen.

Während ab Montag etwa 25.500 Kraniche, auch über dem Dümmer, über die Osnabrückroute nach Süden zogen, waren es am Mittwoch nocheinmal 32.500 Kraniche. Damit haben sich die hiesigen Rastbestände sicherlich gelichtet, ob noch Nachzügler aus dem Norden zum Rasten hierherkommen, bleibt abzuwarten.

Kraniche in Zugformation auf den Weg nach Süden (Foto: Werner Brinkschröder).

Sumpfohreule

Folgt man den Moorerlebnispfad im Aschener Moor bis zum Ende, erreicht man die Heilehautfläche. Eine Fläche mitten im Torfabbaugebiet, die noch nie abgetorft wurde. Und diese Fläche hält auch immer wieder kleine Überraschungen für einen bereit, wie in diesem Fall eine Sumpfohreule.

Gut versteckt im Gras sitzt eine Sumpfohreule (Foto: Christian Vogel).

Mission Schleiereule

Heute haben wir eine Schleiereule von einem Netz befreit. Eine für uns nicht alltägliche Aufgabe verbarg sich hinter einem Anruf aus Stemwede-Haldem. Ein besorgter Scheunenbesitzer rief uns an, dass sich die Krallen einer Schleiereule in einem Netz verfangen hätten und jetzt fliegt sie damit durch die Scheune.

Netz an den Ständern der Schleiereule.

Das Tier war sehr ruhig, ließ sich gut fangen und ohne anstalten aus dem Netz befreien. Das Netz war noch nicht lange an der Eule, es gab noch keine Schürfwunden, Schwellungen oder andere sichtbaren Verletzungen, so dass wir sie schnell wieder freilassen konnten.

Die Schleiereule ist befreit und konnte wieder freigelassen werden.

Fotos: Christian Vogel

Ameisen im Jahresverlauf

Die folgenden Bilder zeigen das Nest von Waldameisen, die ersten beiden Bilder sind aus dem März und das letzte aus dem August und zeigt den Baufortschritt. Aufgrund starker Regenfälle hat das Nest in den letzten Wochen stark gelitten und der Baufortschritt wurde zurück geworfen, trotzdem sind Veränderungen sichtbar.

Die emsigen Waldameisen (Emse ist übrigens eine veraltete Bezeichnung für Ameisen).
Das Ameisennest im März, es ist mehr zu erahnen als zu sehen.
Und Ende August, das Nest ist schon deutlich gewachsen.

Fotos: Ulrich Krause