Abfalltafel an der Bienenwiese

An der Bienenwiese ist von uns eine neue Lehrtafel installiert und eine Hecke gepflanzt worden. Die Hecke soll die Wiese von den Müllcontainern abgrenzen und die Tafel auf die Zersetzung unterschiedlicher Materialien in der Natur aufmerksam machen. „Damit soll ein Bewusstsein in der Bevölkerung geschaffen werden, dass der Müll richtig entsorgt und nicht mehr achtlos weggeschmissen wird“, erläutert Udo Effertz, 1. Vorsitzender der NUVD, und bedankt sich gleichzeitig bei Ralf Schmiesing von den Concordia Versicherungen in Hüde für die Finanzierung des Projekts.        

 

Ralf Schmiesing von den Concordia Versicherungen, Udo Effertz und Erik Langhorst (v.l.) (Foto: C. Vogel).

Neben der Aufforderung seinen Abfall richtig zu entsorgen stellt die Tafel die Lebensdauer unterschiedlicher menschlicher Produkte in der Natur dar und vergleicht diese mit der Lebenserwartung eines Storchs, diese liegt bei etwa 20 Jahren. Glas hingegen braucht 1.000.000 Jahre bis es in seine Bestandteile zersetzt ist, eine Plastiktüte 1.000 Jahre und eine Zeitung immerhin noch etwa 50 Jahre.  

Erik beim Aufbau der Lehrtafel (Foto: C. Vogel).

Bei der aktuellen Situation an den Müllcontainern stellt sich allerdings die Frage, ob die Lehrtafel besser auf die andere Seite der Hecke gestellt werden sollte, damit die Nutzer des Müllplatzes diese lesen können.

Momentaufnahme der Müllcontainersituation (Foto: C. Vogel).

4. Niedersächsische Sommer-Gänsezählung

Am 10./11.07. ist in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zu einer landesweiten Synchronzählung der Gänse und Schwäne aufgerufen. Wer Lust hat sich daran zu beteiligen findet weitere Infos unter:

https://www.nlwkn.niedersachsen.de/naturschutz/staatliche_vogelschutzwarte/aktuelles_zu_vogelarten/4-niedersachsische-sommer-gaensezaehlung-2021-201987.html

Schwan (Foto: M. Holy).

Braunkehlchen gesichtet

Bei unseren Brutvogelkartierungen in den Hochmooren finden wir auch immer wieder kleine Highlights, wie dieses Braunkehlchen.

Durch das Spektiv fotografiert (Foto: Christian Vogel).

Natürlich hat man in solchen Momenten keine Kamera dabei und regnen tut es auch noch, so dass man mit Wassertropfen, Smartphone und Spektiv das Beste versucht zu machen.

Das selbe Braunkehlchen noch einmal (Foto: Christian Vogel).

Es ist schade, dass einst häufige Arten wie das Braunkehlchen zu Highlights werden, besonders wenn, wie in diesem Fall, auch ein Brutnachweis vorliegt.

Seidenreiher

Die Fotos sind schon etwas älter, trotzdem wollten wir sie Ihnen nicht vorenthalten.

Der Seidenreiher ist kleiner als der Silberreiher, für den ungeübten ist er aber sehr schnell mit ihm zu verwechseln.
Seine sommerlichen Brutgebiete im Osten überschneiden sich großenteils mit denen des Silberreihers, dafür liegen seine Überwinterungsgebiete aber westlicher. Zum Teil brütet der Seidenreiher auch in seinen Überwinterungsgebieten.
Er bevorzugt flache Seen und im Zusammenhang mit den Klimaveränderungen scheint er sich am Dümmer auch immer wohler zu fühlen. Bis vor ein paar Jahren war er nämlich noch kein Besucher am See.

Fotos Werner Brinkschröder

Wir brauchen Hilfe!

Wir haben im letzten Jahr ein Dümmerdiplom und einer Stemweder Berg Diplom entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Rally zum selbstständigen Naturerleben für die ganze Familie.

Deckblatt des Fragebogens zum Dümmerdiplom

Wir möchten den Fragebogen gerne auch als App anbieten und suchen nun jemanden, der eine solche App programmieren kann.

Wer uns dabei unterstützen möchte, meldet sich bitte unter der folgenden E-mail Adresse: info@nuvd.de

Vielen lieben Dank!

Das NUVD-Team

Wildkameraaufnahmen

Wir hatten in letzter Zeit einige Wildkameras rund um den Dümmer aufgehängt. Eigentlich wollten wir Aufnahmen vom Fischotter bekommen, die wir auch haben, aber sind auch so immer mal wieder ein paar Highlights dabei, die wir gerne mit euch teilen möchten.

Der Tisch scheint gedeckt zu sein, zwei Graureiher und ein Kormoran in der Nähe der Lohne.
Hier führt eine Tafelente ihre Küken aus, auf späteren Fotos ist leider nur noch ein Küken zu sehen.
Baut der Haubentaucher etwa noch ein Nest? Möglich ist es.
Ein eher seltenes Motiv auf einer Wildkamera – zwei Schuppenkarpfen.
Ein sich wiederholender Gast – eine Streifengans.

Biber in der Lohne

Auch wenn die Fotos bereits etwas älter sind, möchten wir sie trotzdem gerne noch zeigen. Der Biber bei einem nächtlichen Mahl an der Lohne.
Inzwischen wird er sicher Schilf und Maispflanzen als Nahrung bevorzugen, weshalb in nächster Zeit keine weiteren Fotos zu erwarten sind. Wenn dann aber im Herbst und Winter die Nahrung für ihn knapp wird, wird er sich wieder über die Weiden hermachen und dann können solche Stellen gezielt mit Wildkameras ausgestattet werden. Und wer weiß, vielleicht lässt sich dann auch mal ein Partner mit fotografieren.

Biber an der Lohne (Foto: Christian Vogel).
(Foto: Christian Vogel).

Das Datum der Kamera ist nicht korrekt, es handelte sich um den 11.05.2021.

Röhrichtpflanzungen Olgahafen

Die Röhrichtpflanzungen am Olgahafen, die bereits letztes Jahr begonnen wurden, wurden nun fortgesetzt. Am 10.06. wurden durch Mitglieder und Mitarbeiter der NUVD weitere Schilf- und Teichbinsenpflanzen eingebracht und durch einen zusätzlichen Zaun vor Fraßschäden geschützt. Die Pflanzen wurden aus autochtonen Samen und Rhizomstücken vorgezogen. Der Arbeitseinsatz dauerte den ganzen Tag und wurde zeitweise durch ein Kamerateam des NDR begleitet. Die Ausstrahlung erfolgt am 23.07.2021 um 20:15, weitere Infos gibt es hier.

Und nun ein paar Impressionen:

Voller Einsatz bei den Vorbereitung der Pflanzen: Im Hintergrund werden mit dem Boot die ersten Zaunpfähle eingespült und vorne die Pflanzen an ihre Standorte verbracht.
Das Kamerateam bei der Arbeit.
Und hier werden die ersten Pflanzen gesetzt.
Die erste Anpflanzung, leider sind ein paar Fraßschäden zu verzeichnen.

Alle Fotos Udo Effertz.