Die 13. Dümmer-Naturspiele

Am 8.9.2025 hieß es wieder: Herzlich Willkommen zu den Dümmer-Naturspielen! Auch in 2025 begrüßte die NUVD die vierten Klassen aus den Schulen der Region zu den Dümmer-Naturspielen. Mit dabei waren 245 SchülerInnen aus Lemförde, Bohmte, Drebber und Neuenkirchen-Vörden. Insgesamt begaben sich 12 Klassen auf den spannenden Rundgang und konnten an den 8 Stationen nicht nur ihr Wissen beweisen sondern auch viele neue Dinge lernen. Vom Mitmachen über das stille Lauschen und Beobachten bis hin zum Anfassen und Riechen – alle Sinne waren beim Stationslauf gefragt.

An der Station der Jäger (Foto: Udo Effertz)

Angefangen mit der Station bei den Jägern, welche die Schüler zu jungen Fährtenlesern ausbildete. Dort sollten die Spuren verschiedener Säugetiere passend zugeordnet werden.
Weiter ging es am Ochsenmoorturm. Dort gab es die Gelegenheit die Soziallaute von Fledermäusen zu hören, die dort hautnah nebenan ihr Tagesquartier hatten. Weiter ging es dann am Südturm, ausgestattet mit Fernglas und Spektiv wurden die SchülerInnen zu kleinen Ornithologen und beobachteten, welche Vögel auf dem Wasser zu finden waren. Bei der Station der Niedersächsisch- Westfälischen Anglervereinigung e.V (NWA) wurde unter die Wasseroberfläche geschaut und erklärt, welche Fische im Dümmer leben.

Uwe Wageringel von der NWA gab sein Wissen über die Fische des Sees weiter (Foto: Udo Effertz)

Nebenan ging es zunächst auch unter Wasser weiter, diesmal Standen aber die kleinen Wassertiere im Mittelpunkt, die genau unter die Lupe genommen wurden.

Bei den Wassertieren hat Uta Lansing von der NUVD alles für die jungen ForscherInnen vorbereitet (Foto: Dirk Stelter)
Und auch ihre Schädelsammlung hatte Uta dabei (Foto: Dirk Stelter)

Die Schädelsammlung wurde mit Staunen bewundert und anschließend jeder Schädel seinem Besitzer zugeordnet. Bei der Station der AG Biotop-und Eulenschutz Stemweder Berg e.V. wurden die Eulenpräparate mit viel Liebe versorgt. Das weiche Gefieder musste ausgiebig erfühlt werden und begeisterte die SchülerInnen. Bei der letzten Station war gute Beobachtungsgabe gefragt. Die passende Feder musste dem passenden Bild Vogelbild zugeordnet werden. Das war gar nicht immer so leicht… Insgesamt schlugen sich aber alle Teilnehmenden der Dümmer-Naturspiele wieder sehr gut und konnten auch alle Fragen auf ihren Fragebögen beantworten.

An jeder Station wurde fleißig an der Beantwortung der Fragen gearbeitet (Foto: Udo Effertz)

Allen SchülerInnen, Lehrenden und Beteiligten hat der Tag wieder sehr viel Freude und Spaß bereitet. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an die Organisation und die Betreuenden der einzelnen Stationen. Vielen Dank an Euch und die vielen helfenden Hände! Ohne euch wären die Dümmer-Naturspiele nicht durchführbar. Ein großes Dankeschön auch an die Kreissparkasse Grafschaft Diepholz, den Pflanzenhof Schomäcker-Nolte, die Bäckerei Schmidt aus Lemförde, Edeka aus Lemförde und BASF Lemförde für die finanzielle Unterstützung! Wir freuen uns schon sehr auf das nächste Jahr und planen wieder fleißig. Auf ein Neues in 2026!

Spätsommer

Viele kennen sicherlich solche Morgende, die sich anders anfühlen, wenn man vor die Tür tritt. Heute war so einer.
Die Fotos verdeutlichen hoffentlich diesen Eindruck, dass der Hochsommer sich – trotz der zuletzt noch sehr warmen Tage – so langsam dem Ende entgegen neigt.

Marcel Holy

Bibernachwuchs

Diesen von den anwesenden Menschen völlig unbeeindruckten Jungbiber konnte Michaela Köhr-Eickhoff im Nordosten des Dümmers in einem Segelhafen filmen.
Ob er wohl eher aus dem Vorkommen im Bereich der Hunteeinmündung in den Dümmer oder aus dem in der Lohne kommt..?!

Video: Michaela Köhr-Eickhoff

Arbeitseinsatz auf der Bienenwiese

Diese Woche hat die Bienenwiese wieder ein bisschen Zuwendung bekommen. Uta und Dirk aus dem Vorstand haben gemeinsam mit BFDler Kassander einige Baumpfähle ersetzt, Bäume neu angebunden und Melde aus dem angesäten Blühstreifen gezogen.
Der Bereich der Honigbienen könnte auch noch etwas Zuwendung vertragen und wird sie auch bekommen 🙂

Aus dem Wattenmeer an den Dümmer

Nein, es geht nicht um Vögel, sondern um Vogelschützer.
Kürzlich hatten wir eine Delegation aus dem LIFE-Projekt Wadden Sea Birds zu Gast.
Projektpartner sind dabei die dänische Gemeinde Tønder, die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, die Dänische Naturstiftung sowie die dänische Nationalparkverwaltung Wattenmeer und die Naturagentur Wattenmeer.
Nach einem Einführungsvortrag ging es raus ins Ochsenmoor, wo dann begleitet von Kiebitz, Rotschenkel, Uferschnepfe und Bekassine Themen wie Wiedervernässung, Grünlandnutzung, Lebensraumoptimierung und Prädatorenmanagement vorgestellt und diskutiert wurden.
Nach dem Tag am Dümmer hat die Truppe dann noch einen weiteren Tag im Bremer Blockland verbracht.

Ein schöner Tag für alle Beteiligten!


Foto: John Frikke