Nördliches Ochsenmoor
Neben den üblichen Ansammlungen von Bläss- und Graugänsen sowie vereinzelt Saatgänsen
12 Kiebitze
6 Silberreiher.
Kategorie: Beobachtungen
Hinweis: Es hat sich herausgestellt, dass viele Beobachter unterschiedliche Gebietsbezeichnungen verwenden. Um die räumliche Zuordnung der Beobachtungen zu vereinfachen, haben wir zwei Karten mit Gebietsnamen erstellt, die wir Ihnen gerne zur Nutzung an die Hand geben möchten. Sie finden die Karten hier: Detailkarte Dümmer und weitere Gebiete
Beobachtunge 19.11.2016, Werner Brinkschröder
2.800 Bläss- und Saatgänse
7.000 Bläss- und Saatgänse
Abendlicher Einflug von 50 Silberreihern
Sing- und Zwergschwäne
Rastvögel, die zeitweise in großen Ansammlungen in der Dümmer- und Diepholzer Moorniederung zu beobachten sind, sind Sing- und Zwergschwäne.
Hier zwei Fotos von Werner Brinkschröder. Wer genau hinschaut, entdeckt in den Rastansammlungen sogar gelegentlich beringte Exemplare.

Boller Moor und Großes Moor, 13.11.2016
Ein kleines Potpourri aus dem Boller Moor und dem Großen Moorkomplex zwischen Vechta und Barnstorf.
Im Boller Moor sehr wenige Vögel, abgesehen von einigen Bussarden und Krähen noch 3 Kornweihen, 76 Kiebitze und 3 überfliegende Kraniche.
2 Kornweihen:
„Die letzten Mohikaner“:
Im Moor lohnt sich auch der Blick nach unten. Man findet mit Moosen und Pilzen unscheinbare, aber auf ihre Art doch faszinierende und vielfältige Organismen. Und ohne (Torf-)Moose gäbe es das Moor ja schließlich garnicht…
Beim Blick nach unten findet man gelegentlich auch Fährten, die die seit 2014 territorial etablierte Wolfsfähe hinterlassen haben dürfte.
Der geschnürte Trab ist wolfstypisch, durch die Bodenverhältnisse sind die Fährten aber meistens viel zu kurz für einen sicheren Wolfsnachweis.
Hilfreicher ist es da schon, wenn man im Fährtenverlauf auf weitere „Hinterlassenschaften“ stößt (hier ein früherer Losungsfund mit DNA-Nachweis der territorialen Wolfsfähe).
Abends gab es dann trotz des Abzugs zahlreicher Kraniche in den vergangenen Tagen einen starken Einflug zu den Schlafplätzen.
Alle Fotos: Marcel Holy
Beobachtungen 5.11.2016, Udo Effertz
Südliches Ochsenmoor
5 Silberreiher
350 Blässgänse
23 Graugänse
Nördliches Ochsenmoor
230 Blässgänse
45 Graugänse
2 Höckerschwäne
1 Silberreiher
Im Bereich Huntemündung, Südbucht und Ochsenmoor war starker Gänsezug zu beobachten. Überwiegend Blässgänse die hin und her zogen. Vorsichtig geschätzt über 5.000 Exemplare.
Bezieht man den Bereich Dammer Wiesen und Borringhauser Wiesen mit ein , kommt man auf über 10.000 Ex. Der Anteil Saatgänse bei den ruhenden Gänsen war sehr gering (unter 20 Ex.).
Kiebitze Eickhöpen
Am 24.10.2016 ca. 200 Kiebitze im Bereich der Schlammdeponie Eickhöpen.
Michaela Köhr-Eickhoff
Sumpfohreulen Ochsenmoor
24.10.2016
2 Sumpfohreulen, eine an der Kreisstraße im zentralen Ochsenmoor, eine weitere nahe der Huntemündung.
Marcel Holy
Bussarde mit Flügelmarken
Der Bussard mit der Flügelmarke „CC“ hält sich nach wie vor im Ochsenmoor auf und wird regelmäßig beobachtet.
Hier ein „Schlechtwetterfoto“ vom 21.10.2016 an der Huntebrücke.
In Brockum konnte heute ein Bussard mit ebenfalls oranger Flügelmarke und der Kennzeichnung „GK“ fotografiert werden.

Meldungen bitte weiterhin an kontakt@son-net.de.
Marcel Holy
beringte Kraniche
Werner Brinkschröder und Bernhard Hülsmann melden aus der 42. KW 15 Ablesungen beringter Kraniche Im Oppendorfer Fladder und Rehdener Geestmoor. Die Kraniche wurden in Schweden und in der BRD beringt.

Alpenstrandläufer in Lembruch
Bei dem derzeitigen niedrigen Wasserstand im Dümmer und nachdem einige Flächen an der Badestelle an der Seestraße in Lembruch aufgespült worden sind, kann man an den Spülsäumen gelegentlich noch Limikolen beobachten. Heute ließ sich ein Alpenstrandläufer aus geringer Entfernung beobachten.
