Nonnengänse
Borringhauser Wiesen: 53
Nördliches Ochsenmoor: 73
Südliches Ochsenmoor: 5
Außerdem
Zwischen Marler Graben und Naturschutzstation: 26 Kanadagänse


Fotos, Beobachtungen und Infos aus der Dümmerniederung
Hinweis: Es hat sich herausgestellt, dass viele Beobachter unterschiedliche Gebietsbezeichnungen verwenden. Um die räumliche Zuordnung der Beobachtungen zu vereinfachen, haben wir zwei Karten mit Gebietsnamen erstellt, die wir Ihnen gerne zur Nutzung an die Hand geben möchten. Sie finden die Karten hier: Detailkarte Dümmer und weitere Gebiete
Nonnengänse
Borringhauser Wiesen: 53
Nördliches Ochsenmoor: 73
Südliches Ochsenmoor: 5
Außerdem
Zwischen Marler Graben und Naturschutzstation: 26 Kanadagänse
Nördliches Ochsenmoor
1.235 Blässgänse
120 Graugänse
1 Nilgans
1 Kanadagans
1 Seeadler
Außerdem Stock-, Schnatter-, Krick-, Pfeif- und Spießenten.
Südliches Ochsenmoor
280 Blässgänse
80 Graugänse
3 Nonnengänse
Die Silberreiher sammelten sich an der Hunte
Pfeifenten auf dem Huntedeich
„Gänseschreck“
Aschen-Ossenbeck
45 Kraniche
Ackerflächen südwestlich NSG Lange Lohe
überwiegend Saatgänse und ca. 250 Kraniche weit verteilt in zahlreichen Kleingruppen
1 Sperber
1 m Kornweihe
1 Raubwürger
Nordrand NSG Boller Moor
mind. 191 Sing- und Zwergschwäne, darunter 2 Ex. mit Halsringen
1 w Kornweihe
2 Silberreiher
rd. 100 Hohltauben
ca. 60 Kraniche
Großes Moor
1 w Wanderfalke
Es mehren sich bekanntlich die Hinweise auf die Bildung eines Wolfspaares, ein Nachweis ist jedoch bislang ausgeblieben. Auch ganz aktuelle Wildkameraaufnahmen zeigen lediglich Einzeltiere.
Teilbereiche NSG Boller Moor und Lange Lohe
2 Kolkraben
über 500 Kraniche über das Gebiet verteilt
1 Kornweihe
1 Wanderfalke
mind. 98 Sing- und Zwergschwäne auf einer Fläche am Gebietsrand
Finde den Fehler…
Konikpferde im NSG Lange Lohe
Über die „Barnstorfer Wölfin“ wird in letzter häufiger berichtet, dass sie einen Partner gefunden haben soll. Fotos, Videos oder DNA-Nachweise fehlen bislang, vielleicht geben aber die letzten Nutztierrisse und mehrere aktuelle Losungsfunde Aufschluss.
Das zu beobachtende Fährtenbild deutet ebenfalls auf zwei große Caniden hin. Rechts Trittsiegel in der Größenklasse der Barnstorfer Wölfin, links deutlich größere Abdrücke, die seit kurzem zu sehen sind.
Gestern Abend im Ochsenmoor eine Sumpfohreule.
Heute wurden aus dem Bereich Rüschendorfer Moor und Borringhauser Wiesen mindestens 4 Sumpfohreulen gemeldet.
Hier mit Zustimmung von Olaf Geiter die Ablesungsübersicht der Graugans mit gelbem Halsring „02A“, die von Werner Brinkschröder kürzlich in der Nähe des Schäferhofs abgelesen werden konnte: PDF.
Herr Geiter und die Beringungszentrale Vogelwarte Helgoland freuen sich über weitere Meldungen. Kontakt: http://ringgans@gmx.de und Vogelwarte Helgoland.
Steinadler
Damschaufler mit Spießer „im Schlepptau“
Die Drohne mit Wärmebildkamera verrät die Wildschweine auch dort, wo sie sich sicher fühlen…
Hier einmal ein „Lebenslauf“ einer im vergangenen Jahr in den Niederlanden beringten und heute von Werner Brinkschröder am Dümmer abgelesenen Blässgans (grüner Halsring „T32“): blaessgans_t32.
Auch die in diesem Sommer am Dümmer beringten Graugänse sind regelmäßig anzutreffen, jedoch erfordern die derzeitigen großen Gänseansammlungen Zeit zur Suche nach den gelben Halsringen und weißen GPS-Sendern.
Die Bewegungsmuster der besenderten Gänse kann man hier ansehen: http://www.blessgans.de/?676.
Hier ein Foto aus dem Ochsenmoor von heute, mit einer Gruppe aus den beringten Graugänsen D06, D001, D004, D008, D009 und D011 (D011 nicht im Bild).