Die ersten Graugänse haben schon lange ihre Küken, auch Gössel genannt, andere sind jetzt noch am brüten.
Fährt man rund um den Dümmer sieht man sie überall in großer Anzahl und alle möglichen Größen. Die Wiederansiedlung der Graugans ist eins der erfolgreichsten Wiederansiedlungsprojekte in Deutschland.
Der Bruterfolg der Graugänse nimmt seit Jahren zu und somit auch die Bestände, das verärgert inzwischen nicht nur die Landwirte, die mit Verbiss und Verkotung zu kämpfen haben, sondern auch den Tourismus (verkotete Badestellen) und sogar den Naturschutz. Das Verschwinden der Binseninseln und aquatischen Schilfbestände, wichtige Lebensräume für Fische und Vögel, ist durch die Graugänse zu einem großem Teil mit verursacht.


Fotos: Jürgen Richter
ich kann den Blödsinn nicht mehr hören. Das ist ein Vogelschutzgebiet und nicht Spielplatz für Jäger und herum nörgelnde Touristen oder gar Marissafans Man bemerkt sofort, aus wessen Feder solche Texte stammen und wem immer wieder in den Hintern gekrochen wird.
Ihr reguliert erneut bis zu einem Kipppunkt. „Weiter so“.
Hallo,
ich werde in den nächsten Tagen näher erläutern, warum die Darstellung von Jürgen Richter durchaus zutreffend ist.
Nur kurz an dieser Stelle: Vogelschutzgebiete sind keine Reservate, in denen keine Eingriffe vorgenommen werden dürfen, sondern in denen für die wertgebenden Arten eben ganz konkrete Maßnahmen festgelegt werden, mit denen die Bestände gesichert werden sollen. Das Instrument dazu sind die Managementpläne, die für die meisten Vogelschutzgebiete schon vorliegen. Für den Dümmer ist der Plan gerade in der Abstimmung.
Selbst in Nationalparks, in denen lange versucht wurde, keine Eingriffe durchzuführen, hat sich das mittlerweile gewandelt. In einer Kulturlandschaft wie hier am Dümmer ist das natürlich in noch größerem Umfang nötig, als in „Naturlandschaften“.
Marcel Holy
Das Problem beim Eingriff in die Natur ist doch das eingeschränkte lineare Denken, welches in unserer Kultur weiterhin vorherrscht.
Will sagen; wir sind nicht in der Lage, die Folgen unseres Handelns in Gänze zu überblicken.
Vor Jahren wurde zum Beispiel der Fuchs im
Naturschutzgebiet so stark bejagt, dass es heute wohl keine mehr gibt ….. zum Wohl, der Gänse . 😉