Neben Waldwasserläufer, Grünschenkeln, Bekassinen, Rotschenkeln etc. auch Dunkle Wasserläufer. Die Kampfläufer legen ihr Prachtkleid an, die ersten Männchen üben sich im Arenakampf.

Fotos, Beobachtungen und Infos aus der Dümmerniederung
Neben Waldwasserläufer, Grünschenkeln, Bekassinen, Rotschenkeln etc. auch Dunkle Wasserläufer. Die Kampfläufer legen ihr Prachtkleid an, die ersten Männchen üben sich im Arenakampf.
In Anlehnung an das Klimwandel-Produkt „Cappucino-Bär“ hier ein „Cappucino-Hase“ von der Hohen Sieben. Wenn man die Augen betrachtet, scheint er aber weniger ein Produkt des Klimawandels als vielmehr dieser Artgenossen zu sein: https://duemmer-natur-blog.de/weisse-hasen
Im Zuge der Erstellung von Luftbildern zur Dokumentation der Flächenvernässung sind auch diese Schrägaufnahmen entstanden.
Das Panorama aus dem Ochsenmoor hat zwar ein paar kleine Bildfehler, die sich durch das Weitwinkelobjektiv der Drohnenkamera ergeben, ist aber dennoch sehr eindrucksvoll.
In beiden Gebieten zeigt sich deutlich das als Zielzustand der Frühjahrs-Wasserstandsregelung angestrebte kleinflächige Mosaik aus flach überstauten und oberflächlich trockenen Bereichen.
Daneben in beiden Gebieten die großen Vernässungsbereich an der Kreisstraße im Ochsenmoor und am Weg Heemke im Osterfeiner Moor.
Osterfeiner Moor, im Hintergrund das NSG Huntebruch, Aufnahmedatum 27.3.2017.
Ochsenmoor, Aufnahmedatum 3.3.2017.
Bild anklicken für größere Darstellung.
Auf einer kleinen Tour durch das Ochsenmoor konnten wir noch etwa 60 Uferschnepfen zusammen sitzen sehen. Normalerweise haben sie sich zu dieser Zeit bereits auf die Brutreviere verteilt.
Ein Rotschenkel auf Nahrungssuche.
Fotos: Christian Vogel
Im südlichen Ochsenmoor: 4 Paare Brachvögel sich gegenseitig belästigend, Brandenten und Kampfläufer.
Im nördlichen Ochsenmoor: immer noch zahlreiche Kampfläufer, Rotschenkel, Löffelenten und Bekassinen. Uferschnepfen streiten sich mit Kiebitzen, Lachmöwen etc.
In dem kurzen Clip ist eine farbberingte Uferschnepfe auf der Suche nach Nahrung zu sehen.
Video: Marcel Holy
Gestern zogen wiederholt noch kleinere Kranichtrupps in Richtung NO., während die ersten Kraniche schon ihrem Brutgeschäft nachgehen.
Auch im unmittelbaren Dümmer-Randgebiet besteht Kranich-Brutverdacht. Hinweise auf Brutzeitbeobachtungen und Übersommerer sind stets willkommen.
Der günstige Wasserstand im Ochsenmoor lässt zahlreiche Kampfläufer verweilen. Hoffentlich schreitet auch mal wieder wenigstens ein Paar zur Brut.
Die Moorfrösche haben weitgehend abgelaicht.
An verschiedenen Stellen, vornehmlich am Deich, singen die Blaukehlchen. Ein Blaukehlchen trägt sogar einen weißen Beinring.
Text: Werner Brinkschröder
Das erste blühende Exemplare dieser schönen Mohngewächse wurde entdeckt.
Im Stemweder Berg entdeckt von Uta Lansing.