Fischotter Erfassungen

Anfang Dezember fand die jährliche Fischotter Erfassung mittels Losungs- und Trittsiegelfunden statt. Dazu werden jedes Jahr die gleichen Monitoring-Punkte untersucht. Neben den Wildkameras ist dies eine sehr bewährte Methode, um die marderverwandten Tiere zu dokumentieren. Zur Losungs- und Trittsiegelsuche sind Brücken ideal, dort markieren Fischotter häufig mit einem Analdrüsensekret ihr Revier. Zusätzlich ist dort oft ihre Losung vorzufinden. Die Spuren lassen sich ebenfalls gut an den Uferkanten und unter Brücken finden. In dem nassen, feuchten Boden kann man sie gut erkennen. Auch dieses Jahr gab es wieder Funde an verschiedensten Fließgewässern, was auf eine inzwischen hohe Besiedlungsdichte schließen lässt.

Spuren der Fisch fressenden Otter wurden an der Hunte, der Lohne, dem Randkanal, der Grawiede und der Elze entdeckt.

Zusätzlich konnten wir kürzlich drei Fischotter mit einer Wärmebildkamera in der Hunte nahe der Mündung in den Dümmer filmen. Mit solchen Filmaufnahmen kann nicht nur das Vorkommen einzelner Otter bzw. von zwei Individuen zur Paarungszeit nachgewiesen werden, sondern auch die erfolgreiche Reproduktion im Gebiet. Bei Wildkameras muss man hierfür Glück haben, dass mehrere Otter gleichzeitig abgelichtet werden, ansonsten gelingt dies nur über genetische Analysen.

Fischotter Sichtung an der Hunte.(Video: Lukas Einfeldt)

Und auch die Wildkameras, die wir im Gebiet haben, liefern immer wieder Fischotter-Nachweise:

Ein Gedanke zu „Fischotter Erfassungen“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert