Aus dem Wolfsrevier

Oder dem Bockrevier…

Ein Wolfswelpe zieht alleine umher (zumindest ist kein adulter Wolf mit im Bildausschnitt der Kamera…).

Selten teilt sich hier auch Damwild den Lebensraum mit den Wölfen.

Aber vor allen Dingen Rehwild ist hier auch zuhause. Hier ein „Gabler“, also ein Bock mit gegabeltem Gehörn.

Zwei Tage später waren ein Altwolf und mindestens zwei Welpen vor der Kamera.

Der Bock ist genauso am Tage unterwegs…

…wie die Wolfswelpen – hier sogar Bock und Wolf nur ca. 10 Minuten auseinander. Man beachte die gespannte Haltung des Bocks.

Regelmäßige Wolfsaufnahmen zeigen, dass sich die Kamera mitten im Territorium der Wölfe befindet. Hier wieder ein Welpe.

Der Bock lebt trotz der regelmäßigen Anwesenheit der Wölfe Mitte Oktober noch und schaut sich die Kamera genau an.

Auch einen Monat später zieht er noch seine Fährten.

Da die Akkus der Kamera leer sind, endet die Bilderserie hier zunächst mit einer Wolfsaufnahme. Wenn die Akkus getauscht sind und weitere Bilder kommen, gibt es natürlich ein Update.

Fotos: Marcel Holy

Fischotter Erfassungen

Anfang Dezember fand die jährliche Fischotter Erfassung mittels Losungs- und Trittsiegelfunden statt. Dazu werden jedes Jahr die gleichen Monitoring-Punkte untersucht. Neben den Wildkameras ist dies eine sehr bewährte Methode, um die marderverwandten Tiere zu dokumentieren. Zur Losungs- und Trittsiegelsuche sind Brücken ideal, dort markieren Fischotter häufig mit einem Analdrüsensekret ihr Revier. Zusätzlich ist dort oft ihre Losung vorzufinden. Die Spuren lassen sich ebenfalls gut an den Uferkanten und unter Brücken finden. In dem nassen, feuchten Boden kann man sie gut erkennen. Auch dieses Jahr gab es wieder Funde an verschiedensten Fließgewässern, was auf eine inzwischen hohe Besiedlungsdichte schließen lässt.

Spuren der Fisch fressenden Otter wurden an der Hunte, der Lohne, dem Randkanal, der Grawiede und der Elze entdeckt.

Zusätzlich konnten wir kürzlich drei Fischotter mit einer Wärmebildkamera in der Hunte nahe der Mündung in den Dümmer filmen. Mit solchen Filmaufnahmen kann nicht nur das Vorkommen einzelner Otter bzw. von zwei Individuen zur Paarungszeit nachgewiesen werden, sondern auch die erfolgreiche Reproduktion im Gebiet. Bei Wildkameras muss man hierfür Glück haben, dass mehrere Otter gleichzeitig abgelichtet werden, ansonsten gelingt dies nur über genetische Analysen.

Fischotter Sichtung an der Hunte.(Video: Lukas Einfeldt)

Und auch die Wildkameras, die wir im Gebiet haben, liefern immer wieder Fischotter-Nachweise:

Wildkamera – Feldhase

Heute gibt es noch einmal Bilder von der Kamera an der Malaisefalle. Diesmal ist der ortsansässige Feldhase der Star der Serie. Um speziell auf den ersten beiden Bildern die Mimik besser würdigen zu können 😉 , sind es diesmal Ausschnitte aus den Wildkameraaufnahmen.

Übrigens, ganz unter uns: vielleicht war es Meister Lampe, der den Gazestoff der Malaisefalle zerlöchert hat. Nachweisen können wir es ihm nicht.

Wildkamera – Großer Brachvogel

Da sich momentan nicht so viele Gelegenheiten und Motive für ein paar aktuelle Aufnahmen bieten, dachten wir, wir schauen mal nach, was das Archiv an Wildkameraaufnahmen noch so zu bieten hat – quasi inspiriert durch den Fischotter von letzter Woche.

Wir beginnen mit einer (ganz kleinen) Auswahl von Bildern, die eine Familie des Großen Brachvogels im Ochsenmoor geliefert hat. Im Sommer wurde die Kamera an einer der Malaisefallen aufgestellt, um herauszufinden, wer oder was für die Schäden verantwortlich ist, die, wie auf den Bildern zu sehen ist, mit Tape geflickt wurden. Dieses Mysterium konnte zwar nicht geklärt werden, dafür gab es aber drei flauschige Brachvogelküken zu bestaunen.

Erstmal wird ein bisschen Wind gemacht. Das Küken im Hintergrund schaut genau zu.
Hier stolzieren alle drei Küken über den Paradeplatz.
Der Altvogel gibt ein schönes Standbild ab.
Aber auch er kann stolzieren.
Hier zeigt er das hübsche Zickzackmuster unter seinen Flügeln.
Hoch konzentriert und auf großem Fuß ist das Küken auf Nahrungssuche.
Die Kamera wird genauer in Augenschein genommen.
Scheint ungefährlich zu sein, da kann man sich in Ruhe der morgendlichen Gefiederpflege widmen …
… und vielleicht über ein Schläfchen nachdenken.
Vorsichtshalber wird aber noch mal besonders kritisch hingeschaut.

Wildkameras

Da die NUVD diverse Wildkameras zu Monitoring-Zwecken einsetzt, veröffentlichen wir hier im Blog immer mal wieder Aufnahmen, die Lustiges, Seltenes oder einfach Schönes zeigen.
Da die Wildkameras die Aufnahmen selbstständig bei Aktivierung des eingebauten Sensors machen, hat man keinen Einfluss auf das Ergebnis. Manchmal kommt aber etwas heraus, das nicht nur zur Dokumentation taugt.

Reh in der Morgensonne:
PICT0424Ricke mit Kitz:MFDC1340 Zwei Hasen in Paarungsstimmung (auch wenn es nicht danach aussieht…):Alle Fotos: Marcel Holy

Alle Fotos: Marcel Holy