Der Fischotter (Lutra lutra) hatte es lange Zeit nicht leicht. Es gab Zeiten da war er in ganz Europa verbreitet. Doch Jahrhunderte der Verfolgung durch den Menschen, er wurde vor allem als Konkurrent bei der Nutzung der Fischbestände gesehen, Zerstörung der Lebensräume durch die Kanalisierung und Verrohrung der Flüsse und Bäche, Trockenlegung der Feuchtgebiete und Gewässerverschmutzung ließen den Fischotter in den 70er Jahren fast verschwinden. Erst verschiedene Abkommen: Washingtoner Artenschutzabkommen, Berner Konvention, FFH-Richtlinie, sorgten für einen besseren Schutz des Fischotters und als Folge breitete sich der Fischotter langsam wieder aus. In Deutschland überlebte der Fischotter nur in Gebieten der ehemaligen DDR und mit dem Mauerfall begann auch seine Ausbreitung gen Westen. Langsam aber stetig breitet sich der Fischotter von dort aus.
In Folge eines Wiederansiedlungsprogramm in den Niederlanden entwickelte sich eine Population die sich auch Richtung Osten ausbreitet. Beide Populationen haben sich bereits im Norden Niedersachsens getroffen und der Siegeszug des Fischotters nach Süden startete.
Am Dümmer gibt es seit über einem Jahrzehnt immer wieder vereinzelte Hinweise auf den Fischotter und so berücksichtigt die Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.V. (NUVD) seit 2012 den Fischotter bei der Umsetzung von Gewässermaßnahmen und wirbt für sogenannte Otterbermen unter Brücken. Seit 2015 wird auf Grund akuter Hinweise eine systematische Erfassung des Fischotters in der Dümmerniederung durchgeführt, zunächst nur am See und südlich davon, ab 2017 dann auch nördlich bis nach Vechta, also im gesamten Betreuungsgebiet der NUVD.
Nachdem zunächst zwar unregelmäßig Nachweise des Fischotters anhand von Trittsiegeln (Fußabdrücken) und Losung (Kot) nachgewiesen werden konnten, wurde der Verdacht auf Grund plötzlicher Häufungen von Losungsfunden unter Brücken auf eine Besiedlung durch den Fischotter in der Kartiersaison 2018/2019 tatsächlich bestätigt.
Mitarbeiter der NUVD sind nun von November bis Februar regelmäßig in der Dümmerniederung unterwegs um verschiedene Brücken und andere markante Punkte nach Fischotterlosung zu untersuchen. Die Losung ist zum Glück fast unverwechselbar, da der Fischotter sich in erster Linie von Fisch ernährt und diesen samt Gräten und Schuppen frisst. Dies spiegelt sich dann auch in der Losung anhand eines fischigen Geruchs und dem vorhanden sein der unverdaulichen Schuppen wider.
Um die Losung zu finden sind Brücken mit einem trockenen Bereich, einer sogenannte Berme, optimal, denn genau hier markieren die Fischotter ihre Reviere. So konnten an diversen Brücken entlang der Lohne und entlang des Grabens der Entlastungsschleuse West in den letzten drei Saisons regelmäßig Fischotterlosung gefunden werden und zwar soviel, dass auf eine dauerhafte Ansiedlung im nordwestlichen Dümmer und der Lohne geschlossen werden kann.
Die nachtaktiven Tiere sind zwar nicht menschenscheu, sind dafür Meister der Tarnung. Schwimmt dieses bis zu 1,30 m lange Tier, so schauen nur die Augen und die Nasenlöcher heraus, was sie sehr schwer in der Dunkelheit erkennbar macht. Aufgrund ihres dichten Fells strahlen sie auch nur sehr wenig wärme ab, sodass sie auch von vielen Wildkameras nicht erfasst werden. So ist es uns leider noch nicht gelungen ein lebendes Tier in der Dümmerniederung zu sichten oder zu fotografieren.
Leider sind bereits im Raum des Landkreises Diepholz sowohl ein Fischotter im Jahre 2018 als auch ein Fischotter im Jahre 2019 im Straßenverkehr ums Leben gekommen. So traurig es doch ist, Verkehrsopfer geben damit aber auch einen Hinweis darauf, dass sich wahrscheinlich mehrere Tiere in diesem Gebiet aufhalten. Der Fischotter ist im Straßenverkehr leider besonders gefährdet.
Neben Flüssen und Seen nutzt der Fischotter auch gerne Gräben für seine Wanderungen und überall wo er unter einer Brücke oder in einem Rohrdurchlass nicht markieren kann, setzt er seine Markierung auf die Straße, das geht leider nicht immer glimpflich aus.
Aus diesem Grund bemüht sich die NUVD bei entsprechenden wasserbaulichen Vorhaben, wie z.B, Brückensanierungen, dass Otterbermen installiert werden. Das können zum einen Steinschüttungen an den Brückenfundamenten sein, die oberhalb der Wasserkante sind, das können aber auch einfache Holzbretter sein, die als Laufstege fungieren. Beim Neubau der Brücke über die Lohne wurde der Fischotter z.B. bereits berücksichtig und zwar ohne unserem zutun (das ist leider nicht immer so). Zudem sind wir bestrebt bestehende Brücken ebenfalls mit Bermen nachzurüsten, sofern keine vorhanden sind.
Neben der Arbeit im Gelände ist die Aufklärung der Bevölkerung sehr wichtig, der Fischotter ist ein konfliktträchtiges Tier. Neben Zeitungsartikel und Internetbeiträgen auf unseren Webseiten, wurde 2014 an der Naturschutzstation in Hüde eine Ausstellung rund um die Semiaquaten eröffnet. Neben dem Fischotter gibt es hier auch Informationen rund um Biber, Wasserspitzmaus, Nutria und Co., eben zu allen Säugetieren, die sich an den Lebensraum zwischen Wasser und Land angepasst haben.
Und wer weiß, vielleicht gibt es in gar nicht allzu ferner Zukunft auch endlich ein Bild eines Fischotters vom Dümmer in diesem Blog.
Text: Christian Vogel
Ein sehr guter und informativer Bericht.