Sonnenschein am Dümmer

Der Frühling ist eingekehrt und mit ihm das schöne Ausflugswetter, das sich wunderbar für eine Fototour an den Dümmer eignet. Nun ist ja auch wieder einiges zu entdecken. Jürgen Anders hat uns ein paar Impressionen zukommen lassen. Vielen Dank dafür! Denn irgendwie kommen wir grad nicht so zum Fotos machen. Also gerne immer her mit den schönen Bildern!

Knäkente
Zilpzalp
Rehbock
Zilpzalp

Stars in der Manege

Vielen Dank an Dr. H.J. Winkhardt für diesen Beitrag:

Zwei Rothalsgänse (Branta ruficollis) verbringen seit Wochen ihre Zeit zusammen mit zahlreichen Bläss- und Weißwangengänsen im Ochsenmoor und sind dort eine weitere Attraktion für Vogelbeobachter und -fotografen. Wahrscheinlich sind diese wunderschönen, relativ kleinen Gänse Nachfahren von ehemaligen Gefangenschaftsflüchtlingen, die sich selbst ausgewildert haben. Bei den beiden handelt es sich um einen Altvogel (hier im Bild) und einen Jungvogel vom letzten Jahr. Rothalsgänse leben in den Tundren Sibiriens und überwintern hauptsächlich in Zentralasien, einige Populationen aber auch in Südost-Europa. Insofern könnten die beiden Gäste im Ochsenmoor theoretisch auch wildlebende Zugvögel sein.

Seeungeheuer im Dümmer

Unser Fischer ist für die Entnahme großer Fische im Sinne der Dümmersanierung zuständig. Diese Woche sind ihm drei ganz besonders große Brocken ins Netz gegangen. Man könnte sie schon fast als Seeungeheuer bezeichnen:

Ein Wels von über 2 Meter Länge und 39 kg Gewicht.
Ein Marmorkarpfen mit einem Gewicht von 34 kg.
Ein Albino-Marmorkarpfen mit 38 kg.

Marmorkarpfen stammen aus Asien und wurden in den 1960er Jahren in Europa eingeführt.

Zum Hintergrund: Die Massen an vor allem großen Karpfen und Brassen im Dümmer schädigen bei ihrer wühlenden Nahrungssuche und durch ihr Laichverhalten Unterwasser- und Schwimmblattvegetation. Darunter leidet die Wasserqualität, denn die Pflanzen sind wichtige Gegenspieler der Blaualgen. Außerdem gehen auf diese Weise Einstände für kleine Fische verloren, sodass diese leicht erbeutet werden können und die Entwicklung einer natürlichen Zusammensetzung des Fischbestandes verhindert wird. Deshalb ist die Reduktion des Bestandes großer Karpfen und Brassen Teil der Dümmersanierung. Die gebietsfremden Marmorkarpfen widerum vertilgen große Mengen an Plankton, also die Nahrung vieler kleinerer Arten.

Schwarzkehlchen

Ein paar Schwarzkehlchen im Ochsenmoor haben sich wohl gedacht: Wozu in den Süden fliegen? Ein bisschen Raureif ist doch auch ganz nett!

Normalerweise überwintern Schwarzkehlchen in Süd- und Westeuropa. Sie haben damit eine wesentlich kürzere Strecke zurückzulegen als Braunkehlchen, die im tropischen Afrika überwintern und deren Brutgebiete sich weit in den Norden erstrecken.

Marie Elena Vergara hat am Wochenende 2 Schwarzkehlchen-Pärchen im Ochsenmoor entdeckt. Danke für die Bilder!

Bergfinkenschwärme

Von Bernhard Hülsmann und Werner Brinkschröder erreichte uns folgende Nachricht:

Von verschiedenen Ornis erreichen uns seit Tagen Beobachtungen über enorme Finkenansammlungen. 2.000 und mehr Exemplare in einem Schwarm sind normal. Überwiegend handelt es sich bei diesen Vögeln um Bergfinken. 
Wir sind an weiteren Beobachtungsmitteilungen sehr interessiert. 

Vielen Dank im Voraus. Das beigefügte Foto wurde uns von Detlev Kampf zur Verfügung gestellt. Detlev, vielen Dank für Dein Entgegenkommen. 

Meldungen gerne an: bernhard.huelsmann(at)osnanet.de, brinkschroeder.werner(at)web.de

Bergfink (Foto: Detlev Kampf)

Mehrjährige Wildpflanzen als Alternative zu Mais

Infoveranstaltung für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

Neben Tierfutter wird mittlerweile ein großer Teil des Maises, der in unserer Region angebaut wird, zur Erzeugung von Biogas genutzt. Da Biogasanlagen im Gegensatz zu Photovoltaik und Windkraftanlagen kontinuierlich Strom und zum Teil auch nutzbare Wärme liefern, sind sie eine sinnvolle Ergänzung im Mix der erneuerbaren Energien. Ein hoher Maisanteil in der Landschaft ist jedoch für die Artenvielfalt nicht besonders förderlich, wenngleich Mais auch durchaus positive Eigenschaften hat. So bietet er lange Deckung, ist für größere Tiere durch die weiten Abstände zwischen den Pflanzen deutlich besser nutzbar als sehr eng stehende Getreidebestände und bietet mit seinen Ernteresten eine beliebte Nahrung für Kraniche, Gänse und andere Wildtiere.

Seit einigen Jahren gibt es nun Mischungen aus Wildpflanzen, aus denen sich ebenfalls Biogas erzeugen lässt, die jedoch gegenüber Mais einige Vorteile besitzen. So sorgen die Wildstauden, aus denen die Mischungen größtenteils bestehen, durch ihr langes Wachstum trotz hoher erlaubter Düngermengen dafür, dass kaum Nährstoffe in das Grundwasser ausgetragen werden. Da die Mischungen nach der Einsaat fünf und mehr Jahre ohne Bodenbearbeitung genutzt werden können, verbessert sich die Bodenstruktur deutlich. Staunässe wird reduziert und gleichzeitig die Bodenfeuchte im Sommer länger gehalten, die Humusbilanz ist positiv und Erosion wird verhindert. Die enthaltenen Blütenpflanzen sind attraktiv für Insekten und werten das Landschaftsbild auf und durch die fehlende Bodenbearbeitung sind die Flächen stets begrünt und bieten Nahrung und Deckung für zahlreiche Wildtiere.

Um den gegenüber Mais in normalen Jahren geringeren Gasertrag auszugleichen, gibt es Fördergelder, die die Mischungen auch wirtschaftlich konkurrenzfähig machen. In sehr trockenen oder nassen Jahren können die Mischungen sogar höhere Gaserträge liefern als Mais. Gerade für schwierige Standorte sind die Wildpflanzen somit eine attraktive Anbauvariante. 

Um die Nutzung dieser Wildpflanzenmischungen in der Dümmerregion zu fördern, bieten die Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.V. (NUVD) und die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft als Kooperationspartner im Schutzprojekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ eine Infoveranstaltung an. Diese richtet sich an Betreiber von Biogasanlagen, Landwirtinnen und Landwirte, Flächeneigentümerinnen und -eigentümer, die ihre Flächen landwirtschaftlich verpachten, Jägerinnen und Jäger und alle Naturinteressierten. Richard Schulte aus Delbrück und Ulrich Steinkamp aus Melle werden ihre Erfahrungen und Wirtschaftlichkeitsdaten aus mehrjähriger Anbaupraxis präsentieren.
Die Veranstaltung findet am 30. Januar 2025 ab 19 Uhr im Bürgerhaus Dielingen, Koppelweg 3, 32351 Stemwede-Dielingen, statt. Die Teilnahme ist kostenlos und es gibt freie Getränke.

Biberspuren an der Lohne

Wer dieser Tage entlang der Lohne unterwegs ist, kommt an den Spuren des Bibers kaum vorbei. Gerade im Herbst und Winter, wenn Kräuter und Gräser knapp werden, wechseln die Tiere auf Rinde als Hauptnahrungsquelle. Die Folge: An vielen Bäumen entlang des Flusses sind jetzt deutliche Nagespuren zu entdecken. Da können auf einem Paddelausflug schon einige „Baustellen“ gezählt werden. Übrigens sind dort auch viele Eisvögel unterwegs. Danke an Antje Nowack für die Bilder und weiterhin viel Spaß beim Paddeln!

Vögel am Dümmer

Mit einem Ausflug zum Dümmer ins neue Jahr zu starten und dabei gleich ein paar schöne Fotos zu schießen, klingt doch nach einer guten Idee. Jürgen Anders hat’s gemacht und uns die Bilder zugeschickt. Vielen Dank dafür!

Eisvogel (Alcedo atthis)
Mäusebussard (Buteo buteo)
Steppenmöwe (Larus cachinnans), 1er Winter, Korrekturen werden entgegengenommen 😉
Graureiher (Ardea cinerea)
Jagdfasan (Phasianus colchicus)