Ein Blick aus dem Bürofenster…

Zeit im Büro ist nicht unbedingt die beliebteste Zeit, vor allem nicht als Naturbegeisterter. Der Jahreswechsel bringt es aber mit sich, dass auch im Naturschutz verhältnismäßig viele Bürostunden anfallen.

Ein Glück, wenn man dann einen Birnenbaum vor dem Fenster hat, in dem sich gerne viele Vögel tummeln an denen man sich begeistern kann. Hier eine kleine Auswahl:

Die Blaumeise

Der HaussperlingDas Rotkehlchen Die Schwanzmeise

Der SperberDer Star Die Wacholderdrossel

Fotos: Christian Vogel

Die Pfeifente – ein weiterer Wintergast

Von September bis April befinden sich die Pfeifenten (Mareca penelope) auf den Zug beziehungsweise in ihren Wintergebieten, genau dann ist die Chance am größten die charakteristischen Rufe, bzw. Pfiffe dieser Entenart am Dümmer zu hören und große Scharen dieser Enten auf dem Dümmer zu beobachten.

Wie bei vielen Wintergästen liegen auch die Brutgebiete der Pfeifente im Norden Eurasiens, sie brütet hauptsächlich in den sumpfigen Gebieten der Taigaregion. Die europäische Population wird auf 470.000 bis 650.000 Brutpaare geschätzt. Inzwischen hat sich auch ein westeuropäischer Brutbestand mit wenigen Paare in den Niederlanden und Schleswig-Holstein etabliert.

Die Überwinterungsgebiete liegen an den Küsten und großen Binnengewässern Mittel- und Westeuropas aber auch in Afrika und Asien. Das wichtigste Überwinterungsgebiet in Europa ist Großbritannien.
Die Überwinterer nehmen aber auch die deutschen Küsten und großen Binnenseen immer stärker als Überwinterungsgebiete in Anspruch. Das lässt sich unter anderem auf die Extensivierung der Salzwiesenbewirtschaftung und einer Ausbreitung der Quellerzonen durch Eindeichungen zurückführen, damit finden die Enten eine bessere Nahrungsgrundlage. Ebenso werden die Klimaveränderungen sicherlich ihren Teil dazu beitragen.

Am Dümmer können regelmäßig bis zu 5.000 Exemplare, in manchen Jahren auch bis zu 10.000 Exemplare im Winter beobachtet werden. Derzeit ist die Pfeifente gut auf den Feuchtflächen im Ochsenmoor zu beobachten. Feuchte, kurzrasige Wiesen sind ihre Hauptnahrungsquelle. Als reiner Vegetarier zeigt die Pfeifente ein gänseähnliches Verhalten bei der Nahrungsaufnahme. Durch den andauernden Verlust solcher Flächen, weicht sie auch auf angrenzende Ackerflächen aus. Dies führt, gerade im Küstenbereich, immer wieder zu Konflikten mit den Landwirten. Die Jagd auf Pfeifenten ist in Niedersachsen vom 01. Oktober bis 15. Januar erlaubt, darüber hinaus gibt es in bestimmten Schutzgebieten Einschränkungen, bzw. Verbote. Im Vogelschutzgebiet Dümmer darf die Pfeifente nicht bejagt werden.

In der Roten Liste der IUCN wird die Pfeifente weltweit als ungefährdet geführt, allerdings ist der aktuelle Populationstrend abnehmend.

Fotos: Werner Brinkschröder
Text: Christian Vogel & Werner Brinschröder

Wildkameras – Fressen und gefressen werden

Hier mal ein paar Fotos von erfolgreichen Beutezügen.

Vielleicht hilft es ja, wenn man alle Viere von sich streckt.

Zwei Krähen wollen einer dritten die erbeutete Kröte streitig machen.

Ein Bussard mit namensgebender Beute.

Diese Fuchsfähe hatte offensichtlich ein besonderes Talent zum Vogelfang. Die Kamera hat sie immer mal wieder mit Vögeln abgelichtet, die sie ihrem Geheck zugetragen hat. Hier ist es eine Ente.

Eine Krähe mit Ei, ebenfalls verfolgt von einem hungrigen Artgenossen.

Und eine Krähe mit einer Schafstelze als Beute.

Rothalsgans

Diese Rothalsgans ist ein Gefangenschaftsflüchtling, wie man am Ring am linken Fuß/Ständer auf dem zweiten Bild erkennen kann und hält sich zur Zeit im Ochensmoor auf. Ihre eigentliche Heimat ist die russische Tundra, im Winter zieht sie überwiegend an das schwarze Meer, gelegentlich können einzelne Exemplare in Trupps mit anderen Gänsen auch in Mitteleuropa überwintern.

Fotos: Werner Brinkschröder
Text: Christian Vogel