Bauen ohne Baugenehmigung

In Hüde wurden drei Storchenpaare fotografiert, die Nester ohne Nisthilfe errichtet haben.

Auf dem Dach …
… hat es funktioniert.
Ganz oben auf einem gekappten Baum …
… hat es auch geklappt.
Und bei genauem Hinsehen zeigt sich, …
… auch in diesem Baum …
… ist ein neues Storchennest.

Alle Fotos: Udo Effertz

Es summt und brummt im Apfelbaum

Die Apfelblüte ist in vollem Gange und das lockt viele Insekten an deren Blüten. Wenn man sich aktuell an einen blühenden Obstbaum stellt kann man viele Insekten beobachten: Bienen, Hummeln, Schmettlinge und andere nektartrinkend und pollensammelnde Kerbtiere.

Insekten an den Apfelblüten (Fotos: Christian Vogel)

Damit die Apfelernte aber auch gelingt, muss es bald mal wieder regnen. Auch wenn das sonnige, warme Wetter schön ist, würden wir uns über ein paar Tropfen freuen.

Ein extremer Langstreckenzieher

Diese Aufnahmen stammen vom Dümmer, der Steinschmätzer ist ein hiesiger Brutvogel und ist meist von April bis Oktober bei uns zu beobachten, den Rest des Jahres verbringen die Vögel in Afrika, wie viele andere Zugvögel auch.

Foto: Werner Brinkschröder

Das ist nichts besonders, allerdings die Steinschmätzer, die in Grönland und Kanada den Sommer verbringen, überwintern ebenfalls in Afrika und gehören damit zu den extremen Langstreckenziehern. Dabei legen sie in einem 30-stündigm Nonstopflug 2.400 km über den Atlantik zurück.

Foto: Werner Brinkschröder

Aurorafalter

Der Aurorafalter (benannt nach der Göttin der Morgenröte, aufgrund der orangefarbenen Flecken auf den Vorderflügeln des Männchens) gilt noch nicht als gefährdet, er ist weit verbreitet und häufig. Allerdings wird auch dieser Schmetterling immer seltener. Die Raupen können sich zunächst auf extensiv bewirtschafteten Feuchtwiesen gut entwickeln und verpuppen sich im Juni bis Juli an Pflanzenstängeln, um dort zu überwintern. Durch die später erfolgende Mahd werden die Puppen so fast vollständig vernichtet. An mit Knoblauchsrauke bestandenen Wegrändern im Wald haben die Raupen die besten Chancen auf eine erfolgreiche Entwicklung. Das hier gezeigte Weibchen wurde in einem Garten in Wallenhorst beobachtet.

Weiblicher Aurorafalter …
… ohne die namensgebenden orangefarbenen Flecken auf den Vorderflügeln.

Fotos: Caroline Poitzsch


Quelle: https://niedersachsen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten/schmetterlinge/24161.html