Hochwasser am Teichaquarium

Vielleicht hat es der ein oder andere schon gesehen und sich gewundert: vor dem Teichaquarium am Dümmer-Museum steht sehr viel Wasser, sodass die Scheibe zurzeit nur aus der Ferne betrachtet werden kann. Das liegt daran, dass das Wasser aus diesem Bereich normalerweise in den Entenfang nebenan gepumpt wird. Der ist aber so voll, dass das Wasser zurückgedrückt wird. Da hilft leider nur Abwarten.

Überschwemmter Besucherbereich am Teichaquarium in Lembruch (Foto: M. Köhr-Eickhoff)

Fachgerechte Pflege von Feldhecken

NUVD und Projektpartner laden am 26. Januar 2024 zum Praxisseminar ein

Feldhecken am Nordhang des Stemweder Berges (Foto: Marcel Holy)

Strauchhecken sind bedeutende Lebensraumelemente für Insekten, Säugetiere, Amphibien und Vögel und gleichzeitig auch wichtige Vernetzungselemente in der Agrarlandschaft. Um ihren hohen ökologischen Wert zu erhalten, bedürfen Hecken jedoch gelegentlicher Pflege. Das notwendige Wissen hierzu soll im Rahmen eines Praxisseminars im Verbundprojekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ vermittelt werden. Denn neben flächenhaften Strukturen, wie Blüh- und Brachflächen, sind für das Rebhuhn auch gut strukturierte Strauchhecken mit ihren Saumbereichen wichtige Brut-, Deckungs- und Nahrungsräume. Im weiteren Verlauf des sechsjährigen Projekts sollen regelmäßig Pflegearbeiten an Hecken durchgeführt werden, um deren Wert für das Rebhuhn und andere Arten zu erhalten.
Das Verbundprojekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt von den Dachorganisationen Deutscher Verband für Landschaftspflege, Dachverband Deutscher Avifaunisten und der Abteilung Naturschutzbiologie  der Georg-August-Universität Göttingen sowie weiteren 12 Projektpartnern umgesetzt.
Die Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.V. (NUVD) ist federführend für die Maßnahmen im Projektgebiet „Dümmerregion“ zuständig. Das Gebiet beginnt im Süden der Stadt Diepholz und erstreckt sich über die Samtgemeinde Altes Amt Lemförde bis in die Nordrhein-Westfälische Gemeinde Stemwede.
Gemeinsam mit den Kooperationspartnern Stiftung Westfälische Kulturlandschaft, AG Biotop- und Eulenschutz Stemweder Berg e.V., Naturpark Dümmer e.V. und dem Landschaftspflegeverband Diepholzer Moorniederung e.V. werden in einem dreistündigen Seminar die theoretischen Grundlagen und praktischen Arbeiten vorgestellt und umgesetzt. Wer Arbeitsgeräte wie Astschere, Hand- oder Motorsäge besitzt, kann diese mitbringen. Zusätzlich stellt der Naturpark Dümmer e.V. Astscheren und Sägen für die praktischen Arbeiten zur Verfügung.
Die fachliche Leitung des Seminars übernimmt Hendrik Specht von der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft.

Treffpunkt ist am 26. Januar 2024 um 14 Uhr am Lichtburg-Kino, Unter den Eichen 19, 49448 Quernheim. Das Seminar endet gegen 17 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird um Anmeldung per Email an info@nuvd.de gebeten.

Bisamburgen

Im Ochsenmoor sind an einigen Stellen große Haufen aus Pflanzenresten zu sehen. Dabei handelt es sich um Bisamburgen.
Bisame können zwei Arten von Bauen anlegen. Sie können zum einen mit den Vorderläufen und den Zähnen Erdbaue graben, wobei sie häufig Deiche, Dämme und ähnliches beschädigen. Wenn dies aufgrund der Gegebenheiten im Lebensraum nicht möglich ist, können sie zum anderen die erwähnten Bisamburgen bauen.
Der Wasserstand ist im Ochsenmoor überall so hoch, dass keine Böschung für einen Erdbau mehr zur Verfügung steht. Also haben die Bisame mit Pflanzenmaterial für trockene Plätzchen gesorgt.

Bisamburg (Foto: C. Poitzsch)

Im Vergleich

Nun haben wir so oft auf den für diese Jahreszeit ungewöhnlich hohen Wasserstand im Ochsenmoor hingewiesen. Um zu verdeutlichen, was wir meinen, haben wir Fotos aus dem Dezember letzten Jahres zum Vergleich herausgesucht.

Graben II am 12.12.2023. Anhand der Vegetationshöhe wird deutlich, dass es für eine gründliche Mahd bereits zu nass war.
Graben II am 20.12.2022. Im letzten Jahr konnte bis an den Graben gemäht werden.
Die Hunte am 12.12.2023. Nicht nur die Hunte selbst, auch die Fläche rechts im Bild ist gut mit Wasser gefüllt.
Die Hunte am 20.12.2022.

Winter im Ochsenmoor

Zurzeit ist der Schnee fast gänzlich verschwunden. Hier gibt es trotzdem ein paar winterliche Eindrücke zum Wochenende.

Kiebitz auf Eis
Bekassinen im Schnee
Gänsesäger (mit Stockenten und einem Kormoran) im Marler Graben
Auch Silber- und Graureiher sind jetzt in größeren Anzahlen am Marler Graben zu sehen
Zum Abschluss ein Gruß einer der Hüder Waldohreulen

Fotos: Tobias Lange

Es ist NASS

Die ausgiebigen Regenfälle des Herbstes haben ihre Spuren nicht nur auf den Ackerflächen hinterlassen. Im Ochsenmoor steht bereits jetzt so viel Wasser wie es sonst erst gegen Ende des Winters der Fall ist. Die Bilder wurden am 24.11. und am 28.11. aufgenommen. Der Unterschied nach nur drei Tagen Regen ist deutlich sichtbar.

Ochsenmoor am 24.11.2023
Ochsenmoor am 28.11.2023