Baumläufer

Weltweit gibt es 11 Arten von Baumläufern, in Deutschland nur zwei – der Waldbaumläufer und der Gartenbaumläufer. Diese beiden Vögel auseinander zu halten ist allerdings gar nicht so einfach, sie sehen einfach sehr ähnlich aus. Am einfachsten ist die Unterscheidung anhand ihres Rufes, ihrer Stimme.
Der Lebensraum kann auch einen Hinweis auf die jeweilige Art geben. Der Gartenbaumläufer bevorzugt Parks, Mischwälder und Streuobstwiesen, der Waldbaumläufer hingegen ist eher in Nadelwäldern anzutreffen.

Baumläufer; Foto: Werner Brinkschröder

Boller Moor und Lange Lohe

Im Boller Moor und Lange Lohe rasten viele Sing- und Zwergschwäne. Da wo sonst sehr viele dieser nordischen Gäste überwintern, halten sich aktuell nur vereinzelte auf, vielleicht sind die warmen Temperaturen daran Schuld.

Singschwäne im Boller Moor

Die großen Einzelbäume im Gebiet werden intensiv von Kleinvögel als Zwischenstopp genutzt. Die Schattenseite, besonders für die Wiesenvögel im Frühjahr und Sommer, diese Bäume dienen auch als Sitzwarte für Greifvögel.

Solitärbaum im Boller Moor

Auf einer eingezäunten Fläche grasen diese Pferde als Landschaftspfleger. Diese Konikpferde wurden lange als die letzten Überlebenden der osteuropäischen Wildpferde gehalten, genetische Studien scheinen dies allerdings widerlegt zu haben. Nichtsdestotrotz gibt es in Osteuropa auch heute noch wilde (verwilderte) Herden dieser Rasse.

Konikpferde als Landschaftspfleger
Fotos: Jürgen Richter

Hirschkäferlarve

Das Bild ist zwar leider unscharf, die Hirschkäferlarve ist dank ihrer Größe dennoch nicht zu übersehen. Bei der Vorbereitung der Fläche für Honigbienenstöcke auf unserer Bienenwiese an der Musikakademie in Hüde tauchte dieses Exemplar im Hackschnitzelhaufen auf. Nachdem sie sich 5 bis 8 Jahre von feuchtem, morschem und verpilztem Holz ernährt haben, bauen sich Hirschkäferlarven Puppenwiegen aus Erde und Mulm in 15 bis 20 Zentimeter Tiefe.

Karmingimpel am Dümmer

Diese Beobachtung stammt zwar aus dem Mai, dennoch wollen wir euch sie nicht vorenthalten, da sie für die Dümmer etas besonderes ist.
Dieser Karmingimpel wurde zwischen Lembruch und Hüde im Uferbereich gesichtet und fotografiert.

Foto: Thomas Feyen

Der Kamingimpel verlagert sein Brutgebiet, welches er von Mai bis Oktober bezieht, immer weiter nach Westen. Vielleicht werden Beobachtungen des Karmingimpel in den nächsten Jahren häufiger werden. Zuvor war er während des Brutgeschäfts hauptsächlich in Osteuropa anzutreffen. Den Winter verbringt dieser Vogel in Indien.

Verräterische Spuren

Dort wo die Waldohreulen sitzen, findet man auf dem Boden oft Gewölle und Vogelkot und das ganze sieht dann so aus:

Spuren der Waldohreulen auf dem Gehweg, die dunklen Haufen sind die Gewölle und die weißen Flecken sind der Vogelkot.

Schaut man dann nach oben in das darüberliegende Geäst, stellt man fest, dass man von den Waldohreulen beobachtet wird. Fünf Stück sitzen in einem Baum in Hüde und verschlafen dort den Tag.

Fotos: Udo Effertz

Beringte Blässgans ZSN

Diese beringt Blässgans ist ein oft gesehener Wintergast, so konnte anhand des Ringes diese Gans bereits 2006 im Ochsenmoor beobachtet werden. Damit ist die Gans mindestens 13 Jahre alt, für eine Wildgans ein beachtliches Alter.

Bitte melden Sie abgelesene Ringe bei der Vogelwarte Helgoland oder bei www.geese.org (nur Gänse und Schwäne).

Foto: Werner Brinkschröder