Nachwuchssorgen oder nicht?

Bei vielen Feldvogelarten kann der Bruterfolg aufgrund der geringen Größe und der häufig versteckten Lebensweise nur schlecht bzw. mit großem Aufwand abgeschätzt werden.
Der Fasan ist durch seine Körpergröße und dadurch, dass er sich häufig auch in Bereichen mit kurzer Vegetation aufhält, gut zu beobachten.
In den vergangenen Jahren waren stets wenige Jungfasane zu beobachten. Eine der wahrscheinlichsten Ursachen dafür ist eine zu geringe Verfügbarkeit von Insekten, auf die Hühnervögel in den ersten Lebenswochen zwingend angewiesen sind. Finden die Fasanenküken zu wenig Insekten, verhungern sie entweder oder sie bleiben im Wachstum zurück, können das Immunsystem nicht richtig ausbilden und werden anfällig für Krankheiten, die ihnen sonst wenig hätten anhaben können.

In diesem Jahr sind man allerdings erfreulich viele Fasane mit Nachwuchs, darunter auch größere „Gesperre“ mit bis zu 10 Küken, viele auch schon fast so groß wie die Hennen.

 

Text und Foto: Marcel Holy

Wann wird’s mal wieder richtig Sommer…?

So langsam dürfte das regnerische Wetter aufhören, ansonsten wird es in diesem Jahr wieder schwierig, die Wiesen in der Dümmerniederung zu mähen.
Für die Wiesenvögel ist dies unbedingt notwendig, da ansonsten im nächsten Frühjahr keine passenden Bedingungen für Balz, Brut und Jungenaufzucht zur Verfügung stehen. Die Kurzrasigkeit im Frühjahr ist eines der wichtigsten Merkmale attraktiver Wiesenvogellebensräume.
Nun sind manche Wiesen schon wieder bis an die Oberfläche durchnässt und trocknen bei hohem Vegetationsbestand nur noch langsam ab. Und auch die Qualität des Heus, das hoffentlich noch zu ernten sein wird, leidet.
Im letzten Jahr machten die Starkregenereignisse am Monatswechsel Juni/Juli ähnliche Probleme. Mit großer Mühe konnte der Großteil der Wiesen relativ spät im Jahr gemäht werden.

Hoffen wir also, dass sich das Wetter bald bessert und die Heuernte doch noch einigermaßen zeitnah eingefahren werden kann…

Marcel Holy

Neuntöter und Fischadler

Text und Fotos: Werner Brinkschröder

Hoffentlich bleiben uns die jetzt noch vorhandenen Neuntöter-Biotope erhalten.

 

Bei einer Bootstour kann man regelmäßig den Fischadler bei der Nahrungssuche beobachten. Immerhin sind in diesem Jahr in einem Horst drei Fischadler flügge geworden. Im zweiten Horst hat es mit der Brut leider nicht geklappt.

Aktuelle Fotos der Goldenstedter Wölfin

Unten vier aktuelle Aufnahmen der Goldenstedter Wölfin, die – wie kürzlich durch Aufnahmen mit gut erkennbarem Gesäuge und anschließend auch Welpenfotos belegt – ein Rudel gegründet hat.
Die Wölfin stammt aus dem Rudel in Gartow (Wendland) und hat sich im Jahr 2014 im Raum Barnstorf-Goldenstedt territorial etabliert. Nachweise der Wölfin erfolgten seitem im Gebiet zwischen Diepholz, Freistatt, Bassum und Visbek. Im letzten Herbst konnte die Paarbildung mit einem Rüden aus dem Rudel in der Ueckermünder Heide (Mecklenburg-Vorpommern) nachgewiesen werden – der Nachwuchs in diesem Frühjahr war also zu erwarten.

Stets aktuelle Infos rund um Wölfe in Niedersachsen gibt es hier: www.wolfsmonitoring.com

 

Alle Fotos: Marcel Holy

Der Haubentaucher – Ein Charaktervogel des Dümmers auf dem Rückzug

Fotos: Werner Brinkschröder

Während in den Achtzigerjahren bis zu 370 Haubentaucher-Brutpaare auf dem Dümmer gezählt werden konnten, waren es 2011 immerhin noch ca. 40 Brutpaare. Inzwischen ist auch diese Zahl weiterhin zurückgegangen. Seit einigen Jahren ist es eine erwähnenswerte Feststellung, Haubentaucher mit Jungvögeln auf dem Dümmer anzutreffen. Möglicherweise werden auch in diesem Jahr nicht einmal 10 Paare ihren Nachwuchs auf dem See großziehen. Die Gründe für das weitgehende Verschwinden des einstmals häufigen Brutvogels ist offensichtlich der fehlende Kleinfischbestand.

Seit Jahrzehnten wird der Dümmer von zahlreichen Kormoranen als Rastgebiet und seit 2007 zudem auch als Brutbiotop genutzt. Bereits durch die ständige Anwesenheit von 100 Kormoranen und einem täglichen Fischverzehr je Kormoran von nur 350 Gramm, werden pro Jahr mehr als 12 Tonnen Fisch dem See entnommen. Die Anwesenheit der Kormorane ist sicherlich auch eine wesentliche Ursache dafür, dass der Dümmer derzeit über einen außerordentlich geringen Kleinfischbestand verfügt.

Werner Brinkschröder bittet darum, ihm Haubentaucher-Brutvorkommen mitzuteilen.

Seine Mailadresse lautet:

brinkschroeder.werner@web.de

Text: Werner Brinkschröder

Durchgängigkeit der Grawiede ist wieder gegeben

Seit Mitte Juni ist die ökologische Durchgängigkeit der Grawiede für Fische und andere Wasserorganismen wieder gegeben. In einem letzten Schritt entfernten die Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.V. (NUVD) in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Spicker aus Mellinghausen, dem NLWKN-Betriebsstelle Sulingen, dem Hunte-Wasserverband, den Unterhaltungsverbänden „Obere Hunte“ und „Hunte“, der Wilhelm Fricke GmbH aus Lembruch und der Sportfischergemeinschaft Lembruch e.V. das letzte Wanderhindernis in diesem Fluss. Östlich von Lembruch befand sich noch eine Sohlschwelle, die einen Höhenunterschied von etwa 40 cm überwand und für Fische und andere Wasserorganismen in Richtung Dümmer nicht überwindbar war.

Die Sohlschwelle vor den Umbaumaßnahmen; Foto: Marcel Holy

Durch die jetzt stattgefundene Maßnahme wurde zunächst die Spundwand an zwei Stellen durchbrochen und somit ein ständiger Wasserdurchfluss, auch bei geringen Wasserständen, geschaffen, der auch von den im Wasser lebenden Tieren zu jeder Zeit in beide Richtungen genutzt werden kann.

Vorbereitung zum Einschneiden der Spundwand; Foto: Christian Vogel

Um weiterhin einen kontrollierten Abfluss gewährleisten zu können, wurden im nächsten Schritt mit Kies und Wasserbausteinen sechs Becken errichtet. Diese Becken bilden nun die neue Sohlgleite, die durch entsprechende Abflüße in den Becken, die Wandermöglichkeit der Tiere gewährleistet. Zudem gibt es in jedem Becken auch strömungsberuhigte Bereiche um den Aufstieg zu erleichtern.

Fertiggestellte Sohlgleite; Foto: Marcel Holy

Dieser Maßnahme vorangegangen waren der Bau des Fischaufstiegs an der Grawiede-Schleuse am Dümmer durch die NLWKN Betriebsstelle Sulingen und die Errichtung der Umleitungsrinne/Sohlgleite kurz vor der Einmündung in die Hunte durch den Unterhaltungsverband „Hunte“. Somit ist die Grawiede wieder komplett ökologisch durchgängig und ganz nebenbei konnte ein Kernkriterium der EU-Wasserrahmenrichtlinie auch noch erfüllt werden.

Text: Christian Vogel

Graugansberingung und -besenderung

In der vergangenen Woche wurde im Rahmen des vom niedersächsischen Landwirtschaftsministerium aus Jagdabgabemitteln finanzierten Gänseforschungsprojekts insgesamt 52 Graugänse am Dümmer markiert. Ein kleiner Teil der Küken war noch so klein, dass lediglich Metall-Fußringe angebracht werden konnten, der überwiegende Teil erhielt jedoch die bekannten Halsringe, davon 21 mit Sender.
Der Fang erfolgte im Ochsenmoor und Dümmerlohauser Moor.

Ablesungen solcher Gänse sollten über geese.org gemeldet werden, nach Möglichkeit mit genauen Informationen zum Ableseort und Sozialstatus (z.B. allein, Paar, mit Jungvögeln, im Schwarm etc.).

Aufbau von Netzen und weiteren Fanggerätschaften am Marler Graben.
DSC_0777Alle gefangenen Gänse werden gewogen, auf ihr Geschlecht untersucht, beprobt und bekommen Metall-Fußringe. Der Großteil der Gänse war zudem so groß, dass Halsringe angebracht werden konnten – entweder gelbe Halsringe, alle beginnend mit „D“ und einem individuellen dreistelligen Zahlencode, oder einem weißen GPS-GSM-Sender-Halsring, auf dem ebenfalls ein individueller Code, beginnend mit D und zwei folgenden Zahlen, zu finden ist. Zwar lassen sich die Positionen der besenderten Gänse stets nachvollziehen (siehe hier), jedoch sollen diese auch mit abgelesen werden, um Aussagen zum Sozialstatus machen zu können (z.B. „D98 [Sender] verpaart mit D099 [gelber Halsring]“).
DSC_0781Im Gegensatz zum letzten Jahr wurden in diesem Jahr z.T. auch männliche Gänse besendert. Im letzten Jahr erhielten männliche Gänse stets nur eine gelbe Halsmanschette. Hier ein Ganter mit Sender und der Kennung D22.
Auf diesem Foto ist an den Schwingen auch gut die Mauser zu erkennen, die es ermöglicht, zu dieser Zeit auch die weitgehend flugunfähigen Altvögel zu fangen.

Alle Fotos: Marcel Holy
Alle Fotos: Marcel Holy

 

 

Liebe Einsender

Liebe Einsender,

wir wollen einmal Danke sagen, ohne euch wäre der Dümmer Natur-Blog nicht das was er ist. Inzwischen gibt es 178 Beiträge, die mit euren Bildern, Zählungen und Beobachtungen gefüllt sind. Ihr seid es, die diesen Blog erst lebendig und interessant gestalten. Bitte macht so weiter, damit hier weitere schöne und informative Geschichten rund um den Dümmer zu finden sind und damit die Naturfreunde von fern und nah jederzeit die Schönheit der Dümmerniederung bewundern können.

Wir freuen uns auf eure nächsten Einsendungen!

Liebe Grüße

Der Vorstand der Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.V.