Garantiert immer einen beeindruckenden Anblick bieten Seeadler. Diese beiden adulten Exemplare fotografierte Werner Brinkschröder am Dümmer.
Dass es sich um adulte, also erwachsene Tiere handelt, ist an der Färbung des Gefieders und des Schnabels zu erkennen. Juvenile Seeadler haben einen dunklen Schnabel und dunkle Schwanzfedern. Beides wird über mehrere Jahre hinweg heller, sodass adulte Seeadler schließlich einen vollständig gelben Schnabel und reinweiße Schwanzfedern besitzen. Auch die Färbung des übrigen Gefieders verändert sich von recht dunklen Brauntönen mit zwischenzeitig weißen Flecken hin zu einem insgesamt helleren Braun mit einem noch helleren gelblichbraunen Kopf und Hals. Durch einige hell gespitze Federn an Oberflügeldecken, Mantel und Schulter wirken auch die adulten Vögel nicht ganz gleichmäßig gefärbt.
Der Tag der Fische am 22. August, ist eine wichtige Gelegenheit, um auf bedrohte Fischarten und deren Schutz aufmerksam zu machen. Besonders im Dümmer See und den umliegenden kleinen Gewässern leben viele solcher Arten. Kürzlich wurden durch den Einsatz von Kleinfischreusen verschiedene Kleinfischarten in den Randgewässern des Dümmers erfasst. Diese Reusen blieben 24 Stunden geöffnet, um die dort lebenden Fische zu dokumentieren.
Aufnahme einer Reuse nach 24 Stunden.
Zu den erfassten Arten gehören der Blaubandbärbling, Moderlieschen, Schleien, vereinzelte Karpfen, Rotaugen, Gründlinge sowie die Dreistachligen und Neunstachligen Stichlinge. Besonders bemerkenswert ist jedoch die Entdeckung von bedrohten Arten wie dem Schlammpeitzger und dem Steinbeißer. Diese Kleinfische sind auf den Schutz ihrer Lebensräume angewiesen, um sich weiterhin vermehren zu können. Die ruhigen und flachen Gewässer rund um den Dümmer bieten ihnen ideale Bedingungen.
In den Flachwasserzonen mit mehr oder weniger schlammigem Grund, finden Steinbeißer und Schlammpeitzger gute Lebensbedingungen. Der niedrige Wasserspiegel in den Randgewässern begünstigt das Wachstum von Unterwasserpflanzen, schützt diese Arten so vor großen Fressfeinden und ermöglicht ihnen eine bessere Fortpflanzung. Beide Fischarten sind zudem anpassungsfähig, was ihre Überlebenschancen in veränderten Umgebungen erhöht. So ist der Schlammpeitzger bspw. daran angepasst, sogar mehrmonatige Trockenphasen durch Eingraben in den Schlamm und Darmatmung zu überdauern.
Hier haben wir (links) eine Reuse voll Fischeier,(mitte) einen Gründling und (rechts) ein paar Moderlieschen .
Weiter ging es einige Tage später, als wir gemeinsam mit dem niedersächsischen Anglerverband mittels Elektrobefischung die jährliche Fischbestandserfassung im Dümmer durchgeführt haben. Hierzu waren wir einen Tag mit dem Boot auf dem See, um an den selben Stellen wie in den Vorjahren die Fischbestände zu ermitteln. Wir fingen die Fische mit Elektrogerät und Kescher und werteten sie noch auf dem Boot aus, um sie dann wieder ins Wasser zu lassen. Währenddessen wurde für jede Stelle ein eigenes Protokoll erstellt und jeder Fisch mit seinen individuellen Maßen notiert. So fuhren wir einmal den gesamten Dümmer ab, um beispielweise in Schilf, Binsen oder Steinschüttungen den Bestand zu prüfen. Nicht selten geriet uns auch ein großer Karpfen mit ins Boot, doch hauptsächlich fingen wir Rotaugen, Güstern und Aale, aber auch Welse, Flussbarsche, Brassen, Rotfedern, Kaulbarsche, Zander und der ein oder andere Aland waren mit dabei.
Zu sehen sind (links) Aland, (mitte) Güster, (rechts) Kaulbarsch, Flussbarsch und Zander. Videos und Bilder: Marie Müller
Insgesamt zeigt unsere Erfassung des Dümmers und seiner Randgewässer, wie wichtig der Schutz von Kleinfischarten und ihren Lebensräumen ist. Die Erfassung der Fischbestände durch Elektrofischen und den Einsatz von Kleinfischreusen hat nicht nur wertvolle Daten geliefert, sondern auch das Bewusstsein für die bedrohten Arten geschärft. Besonders die Entdeckung von Schlammpeitzger und Steinbeißer verdeutlicht die Notwendigkeit, diese sensiblen Ökosysteme zu bewahren. Der Tag der Fische erinnert uns daran, dass jeder Beitrag zum Schutz unserer Gewässer zählt, sei es durch Forschung, Aufklärung oder aktives Handeln.
Stelzenläufer sind am Dümmer immer wieder zu sehen. Werner Brinkschröder hat ein paar Fotos geschossen und schrieb uns dazu:
Am Dümmer inzwischen keine Seltenheit mehr, aber dennoch von den Beobachtern stets gern notiert. Augenblicklich halten sich 4 adulte und ein diesjähriges Individuum im Gebiet auf.
Für unser Rebhuhn-Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt spielt die Auswilderung von Rebhühnern zwar keine Rolle, dennoch wollten wir uns die Feldhuhnstation der Landesjägerschaft Niedersachsen einmal anschauen. Darum haben wir vorletzte Woche einen Ausflug nach Merzen gemacht.
Die Feldhuhnstation zieht autochthone Rebhühner auf und gibt sie an streng ausgewählte Reviere zur Auswilderung ab. Bisher scheinen die Auswilderungen auch gut zu funktionieren. Für eine tiefergehende Bewertung sollen in Zukunft möglichst auch Rebhühner besendert werden.
Was bei der Aufzucht der sensiblen Wildvögel alles beachtet werden muss und was dabei schief gehen kann, hat uns Frank Roeles, Leiter der Feldhuhnstation, sehr detailliert erklärt.
Von der Tüftelei an den perfekten Bedingungen im Brutkasten zur Erreichung eines Schlupferfolgs von nahezu 100 % wie in der Natur, über das Anvertrauen der Küken in die Obhut einer Zwerghuhn-Glucke, das Vermeiden von Fehlprägung und Federpicken, das richtige Futter bishin zu feingetunter Stallbeleuchtung haben wir einen Haufen interessanter Informationen erhalten.
Frank hätte wahrscheinlich noch stundenlang weitererzählen können. Zudem war es sehr schön, Rebhühner einmal aus nächster Nähe anschauen zu können!
Vorletzte Woche haben wir uns auf den Weg nach Schleswig-Holstein gemacht.
Dort kümmert sich die NUVD seit Herbst 2021 in den beiden NSG Beltringharder und Rickelsbüller Koog im Auftrag des schleswig-holsteinischen Umweltministeriums um das Prädatorenmanagement zum Schutz der Wiesenvögel. Nun wollten wir als Team vom Dümmer endlich die Gebiete im hohen Norden während der (wenn auch späten) Brutzeit sehen und haben unseren dortigen Berufsjäger besucht. Die Brutvogelerfassungen zeigen einen gesteigerten Schlupferfolg in den vergangenen zwei Jahren. Bereits 2022 waren im Beltringharder Koog die Bruterfolge bei Sandregenpfeifer, Austernfischer und Säbelschnäbler zumindest wieder ausreichend für den Bestandserhalt, nachdem die Bestandszahlen in den Vorjahren immer weiter abwärtsgingen. Die Gebiete werden durch Rinderbeweidung offengehalten. Die Vegetation ist Ende Juni dennoch so hoch, dass es nicht so einfach ist, Wiesenvogelküken zu entdecken. Die Säbelschnäblerküken (Bild 7) machen es einem da aber sehr einfach, weil sie in den offenen Flachwasserbereichen auf Nahrungssuche sind. Das Gelege auf Bild 3 ist ein – leider aufgegebenes – Seeregenpfeifer-Gelege.
Vielleicht hat es der ein oder andere mitbekommen: letzte Woche sind die Geier im Landkreis Friesland eingefallen. Es herrschten quasi spanische Verhältnisse als 54 Gänsegeier und ein Mönchsgeier über Schortens kreisten. Unsere 1. stellvertretende Vorsitzende, Petra Hensel, wollte die Geier mit eigenen Augen sehen. 28 Stück konnte sie noch zählen, der Mönchsgeier war nicht mehr dabei. Es lohnt sich also auch in unseren Breiten durchaus, genauer hinzugucken, ob es die Störche sind, die am Himmel kreisen oder doch die Geier!
Gänsegeier an einem Waldrand in Schortens (Fotos: Petra Hensel)
Freileitungsmasten sind für Fischadler gern genutzte Nistplätze. So ist es auch in der Dümmerniederung. Dieses Exemplar, mit seinem erbeuteten Fisch, fotografierte Werner Brinkschröder bei ca. 7000 mm Brennweite gestern im Osterfeiner Moor.
Wenn der Blick durch die Wärmebildkamera 28 Feldhasen auf der Blühfläche erkennen lässt, ist es nicht verwunderlich, dass dort nichts so richtig wachsen will. So bietet die „Blühfläche“ den Rebhühnern jedenfalls erstmal keine Deckung.
Aus dem Strochennest gibt es leider traurige Neuigkeiten. Nach dem starken Regen und Gewitter Ende letzter Woche, lag das kleinste Küken am Samstag tot im Nest. Es schien entwicklungstechnisch auch sehr stark hinter den anderen beiden Küken zurückzubleiben.
Von den vier Eiern im Storchennest in Hüde-Sandbrink sind drei geschlüpft. Die Bilder stammen von Mitte Mai und zeigen den deutlichen Größenunterschied der Küken. Das liegt daran, dass Weißstörche mit der Bebrütung beginnen, bevor das Gelege vollständig ist. Da der Legeabstand etwa 2 bis 3 Tage beträgt, ist der Altersunterschied den Küken deutlich anzusehen.