Die NUVD hat im Ochsenmoor und Umgebung, mehrere Fledermauskästen in verschiedener Bauart aufgehängt. Zahlreiche Fledermausarten sind vom Aussterben bedroht, Grund dafür ist unter anderem das Verschwinden geeigneter Fledermausquartiere und die Verringerung des Nahrungsangebotes. Durch das Roden von Wäldern und das Aufforsten von Monokulturen verschwinden viele Quartiere. Alte faule Bäume werden oft aus „Sicherheitsgründen“, wie es heißt, gefällt. Leider finden sich gerade in diesen nutzlos wirkenden Bäumen hervorragende Quartiere – nicht nur für Fledermäuse.
Ein Rundkasten und ein Flachkasten am Südturm (Archivbild: Christian Vogel).
Die verschiedenen Bauarten der Fledermauskästen haben natürlich unterschiedliche Nutzen. Wir haben zum einen den sogenannten „Flachkasten“ im Einsatz. Der Vorteil des Flachkastens ist die selbstständige Reinigung des Kastens, da der Kot der Fledermäuse durch den Spalt nach unten herausfallen kann. Außerdem besitzt der Kasten eine schräge Vorderfront. Durch die Schräge verjüngt sich der Plattenabstand nach oben hin, weshalb sich dieser Fledermauskasten für verschiedene Fledermausarten eignet.
Fledermaus im Flachkasten (Archivbild: Christian Vogel).
Dann haben wir noch das Modell des „Rundkastens“ im Einsatz. Dieser ist von unten geschlossen und weist nur einen kleinen Spalt als Eingang auf. Da in diesem Kasten der Kot nicht einfach herausfallen kann, gehört hier eine jährliche Kontrolle und Reinigung dazu. Diese Kontrolle wird in den Wintermonaten durchgeführt, weil in den meisten Fällen die Fledermauskästen dann nicht mehr bewohnt sind und man sie so nicht stört. In dieser Zeit verbringen Fledermäuse meist ihren Winterschlaf in Höhlen, Kellern oder Stollen. Ein Nachteil dieser Kästen ist, dass gerne kleine Vögel diesen auch als Nistplatz nutzen.
Eigentlich war die Synchronzählung ganz anders geplant. Angedacht war eine Aktion zusammen mit unseren Mitgliedern am 30.10.2020, zuerst kam uns aber Corona dazwischen und dann noch das schlechte Wetter.
Die Zählung fand somit nur mit den Mitarbeitern und Vorstandsmitgliedern statt und die Kommunikation erfolgte ausschließlich über Mobiltelefone. Der Termin war letztendlich Mittwoch, der 04.11.2020 von 16:30 bis Dunkelheit (etwa 18:00 Uhr).
Silberreiher im Baum (Archivbild: Werner Brinkschröder)
Das Wetter war klar und windstill, die Temperaturen lagen bei etwa 5°C (+/-, je nach Standort). Es waren 5 Zählpositionen am See besetzt, Südturm, Marissastrand, Nordbucht, Huntebrücke und die Brücke am Fischereihafen in Hüde. Zudem befand sich ein Zähler auf dem Ochsenmoorturm, sowie im Marler Fladder.
Diese Jahr können nach Abgleich der Daten und Entfernung der Doppelzählungen lediglich 238 Silberreiher für den Dümmer verzeichnet werden, davon sind bei 50 Exemplare die Schlafplätze unklar, wegen des zeitlichen Auftretens und der Bewegungsrichtung sind sie aber den anderen Gruppen nicht zuzuordnen und können als Individuen angesehen werden. An der Hohen Sieben wurden 13 Silberreiher im Schlafbaum erfasst, in der Südbucht 161 Exemplare an zwei Schlafplätzen und im Marler Fladder wurden 14 Silberreiher in einem Schlafbaum gezählt.
Silberreiher sammeln sich in einem Schlafbaum (Archivbild: Werner Brinkschröder).
2013 hat die NUVD e.V. in dem NSG „Huntebruch und Huntebruchwiesen“ Gewässer als lebensraumverbessernde Maßnahmen für den Schwarzstorch angelegt. Dieser ist als Zielart in der NSG Verodnung genannt. Allerdings hat er sich bis heute dort nicht eingestellt. Unser Vorstandsmitglied, Uta Lansing, hat sich aber mit den Teichen in Hinblick auf Libellen beschäftigt und 24 Arten dort festgestellt. Alles weitere erfahrt ihr im folgendem Bericht!
Der Schilfsteg in der Hohen Sieben droht immer mehr zu einem Weidensteg zu werden, um den entgegenzuwirken trafen sich am Samstag, den 17.10. Mitglieder der NUVD mit Astscheren und Kettensägen und es wurden den seeseitigen Weiden zu Leibe gerückt.
Vielen Dank an alle Helfer!
(Die Fotos können mit Rechtsklick, Grafik anzeigen vergrößert werden.)
So sah der Steg zu Beginn der Aktion aus!
Ein Trupp…
…schnitt die Weiden.
Ein Trupp transportierte die ab.
Und dieser Haufen ist das Ergebnis.
Das war während der Aktion.
Und das ist das Ergebnis!
Fotos: Udo Effertz, Petra Hensel und Christian Vogel
Der NLWKN-Vollzugshinweis zum Fischartenschutz für den Europäischen Aal benennt folgende Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen: – Anhebung des fischereilichen Mindestmaßes auf 45 cm. – Ökologische Durchgängigkeit von Fließgewässern: Bau bzw. Anpassung von Fischaufstiegsanlagen an die Ansprüche von natürlich aufsteigenden (Glas-)Aalen. – Schutz abwandernder Aale an technischen Anlagen (Turbinen, Entnahmebauwerke für Kühlwasser etc.). – Neuerteilung von Baugenehmigungen bzw. Umrüstungen nur bei Nutzung fischschohnender Technik (z.B. Wasserkraftschnecke statt Turbine) – Verhinderung eines weiteren Bestandsanstiegs des Kormorans, um das Prädationsrisiko nicht weiter ansteigen zu lassen. – Aalbesatz
Zum Besatz wird Folgendes näher ausgeführt: Eine zwingende Voraussetzung für den Erhalt des Aalbestandes ist mindestens die Aufrechterhaltung des jetzigen Besatzumfangs durch die Fischerei. Unter der Voraussetzung, dass zukünftig genügend Besatzaale zu nicht wesentlich erhöhten Preisen zur Verfügung stehen werden, kann erwartet werden, dass die Fischerei (private Finanzierung) das bisherige Besatzniveau aufrechterhält. Darüber hinaus ist die Steigerung des Besatzes (z. B. mit Mitteln aus dem Europäischen Fischerei-Fonds) elementar für eine Erholung der Bestände.
Gemeinsam mit dem Fischereibetrieb Dobberschütz, der das berufliche Fischereirecht auf dem Dümmer gepachtet hat, haben wir nun rund 100 kg autochthonen Aal in den Dümmer besetzt. Da die Bestandserfassungen, die wir regelmäßig mit dem Anglerverband Niedersachsen durchführen, gezeigt haben, dass Steinschüttungen bevorzugte, da sichere Einstände der Aale sind, haben wir den Besatz in direkter Nähe solcher Habitate vorgenommen, um die Fische keinem erhöhten Prädationsrisiko auszsetzen.
Wir pflanzen seit mehreren Jahren im Dümmer Teichbinsen, um zu schauen, wie sich die Pflanzen an unterschiedlichen Standorten entwickeln. Dabei haben wir bislang unabhängig von Wassertiefe, Untergrund und Wellenexposition die Erfahrung gemacht, dass sich die Binsen in der Regel sehr gut entwickeln. Wichtig ist aber ein Zaun gegen Fraßschäden, da die Binsen bei verschiedenen Tierarten auf dem Speisezettel stehen. Unser Ziel ist es, diese Pflanze, die den See sowohl optisch als auch ökologisch prägte, wieder in großen Beständen zu etablieren.
Hier eine Pflanzung an der Huntemündung. Die Binsen wurden 2019 aus heimischen Samen gezogen und am 22.6.2020 gepflanzt. Dieses Foto vom 7.8.2020 zeigt die erfreuliche Entwicklung innerhalb von anderthalb Monaten.
Es wächst und gedeiht, unsere Schilf- und Teichbinsenpflanzungen am Olgahafen. Und das freut uns! Wir hoffen jetzt, dass der gezäunte Bereich innerhalb kürzester Zeit zuwächst und den Vögeln und Fischen gute Lebensraumbedingungen schafft. Über die Entwicklung des Streifens und der Nutzung durch die Tierwelt werden wir in unregelmäßigen Abständen berichten.
Der Rückgang der
Insekten ist in aller Munde. Neben dem „großen Wurf“, der nur
agrar- und gesellschaftspolitisch zu regeln ist, können auch lokal
erfolgreiche Maßnahmen umgesetzt werden, um Insekten einen
Lebensraum und insbesondere Nahrung zu bieten. Die Projektpartner AG
Biotop- und Eulenschutz Stemweder Berg e.V. und Natur- und
Umweltschutzvereinigung Dümmer e.V. (NUVD) haben dies im vergangenen
Jahr erfolgreich umgesetzt. Die kurzfristig im Frühjahr 2019
umgesetzte Aktion hat rund 38.500 m² zusätzliche Blühfläche für
Bienen, Schmetterlinge und Co. in die Dümmerniederung gebracht.
Blühfläche. Foto: NUVD
Da bereits
weitere Landwirte und private Flächeneigentümer ihre Bereitschaft
zur Teilnahme erklärt haben, bietet die NUVD auch in diesem Jahr
Patenschaften für Blühflächen an. Dabei kann mittels Spenden, die
zu 100 Prozent zur Anlage von Blühflächen verwendet werden,
landwirtschaftliche Fläche, die ansonsten zum Anbau von Mais
verwendet würde, in ein blühendes und summendes Insektenparadies
verwandelt werden. Da der Anbau von Mais grundsätzlich lukrativer
für Landwirte ist als eine nicht zu erntende Blühmischung, entsteht
eine Ertragslücke, die über die Patenschaften finanziert werden
soll. Der Mindestbetrag für eine Blühpatenschaft beträgt 30 €.
Dafür werden rund 270 m² mit Blühmischungen eingesät, die
anschließend Nahrung für Insekten und Schutz für andere Wildtiere
bieten.
Neu in diesem Jahr sind neben den herkömmlichen
Blühflächen als Ersatz für Mais, der als Futtermittel angebaut
wird, staudenreiche, mehrjährige Blühmischungen, die in
Biogasanlagen genutzt werden. Wie verschiedene Untersuchungen gezeigt
haben, bieten die Mischungen durch ihr reiches Blütenangebot
zahleichen Artengruppen von Insekten bis zu Fledermäusen
hervorragende Lebens- und Nahrungsbedingungen. Im Spätsommer werden
diese Mischungen geerntet und anstelle von Maissilage zum Betrieb von
Biogasanlagen genutzt. Die staudenreichen Bestände wachsen nach der
Ernte weiter und können bis zu fünf Jahre jährlich beerntet
werden. Da lediglich eine Düngung erforderlich ist, aber weder
Spritzmittel zum Einsatz kommen noch gepflügt werden muss, kann sich
auch das Bodenleben erholen. Zudem nehmen die Mischungen durch ihre
lange Wachstumsphase viele Nährstoffe auf und verhindern so effektiv
Nitrateinträge in das Grundwasser. Neben all diesen Vorteilen haben
die Blühpflanzen derzeit einen entscheidenden Nachteil; der
Biogasertrag ist niedriger als beim Anbau von Mais und auch wenn man
die niedrigeren Bewirtschaftungskosten durch Einsparung von Pflügen,
Neueinsaat und Spritzmitteln einrechnet, bleibt eine Ertragslücke
von etwa 300 € pro Hektar Anbaufläche. Diese soll nun ebenfalls
über Blühpatenschaften gedeckt werden, sodass zukünftig nicht nur
die Anbaufläche von Futtermais, sondern auch die Maisflächen zur
Gewinnung von Biogas reduziert werden können. Da Biogas allerdings
einen wichtigen, da grundlastfähigen Beitrag zur klimafreundlichen
Energiegewinnung leistet, soll der Betrieb der Anlagen durch die
Blühmischungen natürlich beibehalten, aber nachhaltiger gestaltet
werden.
Die NUVD sammelt die Gelder und gibt diese anschließend an die
beteiligten Betriebe weiter, sodass die Mittel vollständig in den
Anbau der Blühflächen fließen. Für die gezahlten Beträge kann
die als gemeinnützig anerkannte NUVD Spendenquittungen ausstellen.
Jeder Blühpate bekommt nach der Einsaat den Standort der Blühfläche
genannt, zu deren Finanzierung er beigetragen hat, sodass man sich
vor Ort vom Summen und Brummen überzeugen kann.
Näheres unter
www.nuvd.de/bluehpaten. Die Kontaktadresse per Email ist
info@nuvd.de, telefonisch erreicht man die NUVD unter 05443-929811.
Ab einem Mindestbetrag von 30 € frei wählbare Beträge für die
Blühpatenschaften können unter der Angabe „Spende Blühflächen“
auf das Konto DE50 2565 1325 0191 0078 97 bei der Kreissparkasse
Grafschaft Diepholz (BIC: BRLADE21DHZ) überwiesen werden.
Ein weiterer Schwerpunkt in unserer Arbeit als ökologische Station ist der Schutz der Hochmoore. Die Diepholzer Moorniederung mit seinen 15 Hochmooren mit einer Fläche von 24.000 ha bildet einen Schwerpunkt im niedersächsischen Hochmoorschutz. Wir konzentrieren uns dabei auf die beiden Mooren Steinfelder Moor und Südlohner Moor.
Wollgras im Südlohner Moor (Foto: Chrsitian Vogel)
Durch Entwässerung und industriellen Torfabbau, der teilweise noch
stattfindet, wurden sämtliche Hochmoore im Kooperationsgebiet größtenteils
stark verändert.
Die ursprünglich vorhandenen Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen
werden heute großflächig durch monotone Pfeifengras- und Moorbirkenbestände
ersetzt. Diese bieten Schlangen kaum geeignete Sommerlebensräume mit Sonnen-,
Paarungs- und Eiablageplätzen. Raubwürger finden nur noch wenige der zur
Nahrungssuche benötigten niedrigwüchsigen und lückigen Vegetationsbereiche mit
eingestreuten Ansitzwarten.
Flächen in der Abtorfung (Foto: Christian Vogel)
In den nicht maschinell abgetorften Randgebieten der Hochmoore finden
sich Bereiche, in denen typische Strukturen und Pflanzenarten erhalten
geblieben sind, jedoch durch Entwässerung und teils starkes Gehölzaufkommen
gefährdet sind.
Glockenheide im Steinfelder Moor (Foto: Christian Vogel)
Unser Projekt teilt sich dabei in vier verschiedene Schwerpunktbereiche:
Durch Bestandserfassungen der Brutvogelarten
und Winterreviere (insb. Raubwürger) soll die weitere Entwicklung der
Moorgebiete im Zuge der bereits laufenden und weiter anstehenden
Renaturierungsmaßnahmen dokumentiert werden und durch flächen- und gebietsbezogene
Konzepte die weitere naturschutzfachliche Entwicklung gestaltet werden.
Beweidungen in Zusammenarbeit mit dem
Archehof Rolfes aus Steinfeld-Holthausen stellen sicher, das bereits
entkusselte Flächen und gehölzfreie Flächen nicht verbuschen und den hochmoortypischen
Artengesellschaften Lebensraum bieten. Ein fortlaufendes Monitoring zur
Beurteilung der Maßnahmen findet begleitend statt.
Lebensraumverbessernde Maßnahmen für die
Schlingnatter. Sie besiedelt heute ebenfalls vielfach die verbliebenen,
größtenteils degenerierten Hochmoore und Moorheiden aber auch lichte
Waldbereiche, Sandheiden, Bahntrassen, Ruderalfluren und Bodenabbaugebiete.
Die Maßnahmen werden ebenfalls mit einem Monitoring begleitet.
Der letzte Schwerpunkt liegt in der
Bearbeitung von Fragestellungen die uns durch den Landkreis Vechta oder durch
das NLWKN angetragen werden. Als unsere Kooperationspartner in der Landschaftspflege
bearbeiten wir gelegentlich spezielle Fragestellungen für diese Institutionen,
so wird aktuell einen neue Biotoptypenkartierung für beide Moore durchgeführt.
Bei der Bestandserfassung der Brutvogelarten können wir inzwischen Bruten von Kranich, Ziegenmelker, Neuntöter, Schwarzkehlchen und weiteren hochmoortypischen Arten verzeichnen. Diese finden vor allem in den renaturierten und gepflegten Bereichen statt. Auch können inzwischen jährlich Winterreviere der Raubwürger festgestellt werden, leider warten wir noch immer auf die erste Brut dieser Art.
Raubwürger auf einem Zaunpfahl (Foto: Werner Brinkschröder)
Bei der Pflege der Fläche werden wir vom Archehof Rolfes unterstützt und würden diese Zusammenarbeit gerne weiter ausbauen, dazu läuft aktuell ein Crowdfundingprogramm. Weitere Infos dazu finden Sie hier: http://nuvd.de/projekte/hochmoorschutz oder sie spenden direkt hier:
Das Schlingnatterprojekt ist unser neuster Schwerpunkt. In der Vergangenheit wurden nur stichprobenartige Kartierungen in den Mooren durchgeführt. Seit 2019 wurden jetzt aber die ersten Lebensraumverbessernde Maßnahmen im Rahmen des IP-Life Atlantische Sandlandschaften umgesetzt und für die nächsten eineinhalb Jahre ist ein weiteres Projekt zur Bestandserfassung und Lebensraumverbesserung der Schlingnatter beantragt.
Aufschichten von Torfhaufen als Versteck- und Sonnmöglichkeit für Schlingnattern mit der Umwelt AG der Von-Sanden-Schule Lemförde (Foto: Anje Teerling).
Seit 2015 führt die Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.V. (NUVD) im Rahmen ihrer Tätigkeit als ökologische Station und zuvor als Kooperationspartner des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) am Dümmer ein Artenschutzprojekt für Fledermäuse durch. Dabei sollen vor allem bestandserhaltende und -fördernde Maßnahmen durchgeführt werden.
Alle Fledermausarten in Deutschland gelten als streng
geschützt und sind trotzdem auf dem Rückzug, sprich ihre Bestände nehmen ab.
Die Gründe dafür sind unterschiedlich, können aber alle auf die Modernisierung
zurückgeführt werden. So sind der Mangel an Höhlen in alten Baumbeständen sowie
moderne Isolation an und in Häusern ein wesentlicher Grund für das Verschwinden
von Quartieren. Als Insektenfresser stellt auch der Insektizideinsatz und der
Verlust von Jagdhabitaten durch das Fehlen strukturreicher Landschaften
(Wildblumenwiesen, Hecken, natürliche Ufervegetation) eine Gefährdung für die
Artengruppe dar. Ein anderer Faktor ist der Ausbau der Windenergie, manche
Fledermausarten gelten als sehr anfällig gegenüber den rotierenden Flügeln und
sind somit sehr schlaggefährdet, dabei müssen die Rotoren die Fledermäuse nicht
einmal direkt treffen, bereits der erzeugte Druckunterschied sorgt für ein
Platzen der Organe. Ein ähnliches Phänomen ist bei manchen Arten auch im
Straßenverkehr zu beobachten, auch hier fallen viele Fledermäuse den erzeugten
Druckunterschieden bzw. der Kollision zum Opfer.
Erfassung des
Artenspektrums:
Der Datenbestand zu den Fledermausvorkommen war bis 2015
bestenfalls lückenhaft, so dass zunächst systematische Kartierungen
stattgefunden haben um das Artenspektrum zu ermitteln. Bei den
Detektorbegehungen (hierbei werden die Ultraschallrufe der Fledermäuse
aufgezeichnet um anschließend eine Artbestimmung durchführen zu können) und dem
Netzfang konnten zunächst folgende 11 Arten festgestellt werden:
Fledermäuse in einem künstlichen Spaltenquatier (Foto: Christian Vogel).
Die Erfassung der Fledermausvorkommen dauert weiterhin an,
ebenfalls wird in unregelmäßigen Abstand weiterhin der Netzfang erfolgen, dies
passiert aber nur in Verbindung mit spezifischen Fragestellungen um unnötigen
Stress zu vermeiden.
Bestandsfördernde
Maßnahmen:
Zeitgleich mit der Erfassung des Artenspektrums wurde begonnen alte Quartierhilfen rund um den Dümmer aufzusuchen, zu reinigen und ggfs. zu sanieren. Gleichzeitig wurden sie kartografisch erfasst und werden nun ein- bis zweimal jährlich gereinigt. In den folgenden Jahren wurden weitere Kästen aufgehängt, z.B. für jedermann sichtbar an den Aussichtstürmen rund um den Dümmer. Insgesamt betreut die NUVD über 30 verschiedene Fledermauskästen.
Fledermauskästen am südlichen Aussichtsturm am Dümmer (Foto: Christian Vogel).
Zudem konnte mit finanzieller Hilfe der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung bei der Sanierung eines Hauses in Lemförde, in Absprache mit dem Bauherrn, ein fledermausfreundlicher Dachboden gestaltet werden. Weitere Quartiermaßnahmen wurden in zwei ungenutzten Trafotürmen, die der AG Biotop- und Eulenschutz Stemweder Berg e.V. gehören, umgesetzt werden. Dort wurden Einfluglöcher erstellt und Versteckmöglichkeiten geschaffen. Beide Trafotürme befinden sich innerhalb der Gemeinde Hüde.
Ungenutzer Traofturm, der zu einem Fledermausquatier umgebaut wurde. Das Einflugloch ist oben zu erahnen (Foto: Christian Vogel).
Eine weitere Möglichkeit für ein Fledermausquartier ergab sich in Lohne-Kroge. Ein alter, verlassener Kartoffelkeller konnte dort ebenfalls zu einem Fledermausquartier umgebaut werden. Eingefasst in einen Komplex aus einem kleinen Wäldchen, einer Rinderweide und Heckenstrukturen, ist hier ein gutes Quartier entstanden.
Der alte Kartoffelkeller von innen mit Hohlbetonsteinen und sägerauen Bretter als Nischenversteck (Foto: Christian Vogel)
Unser letztes Fledermausquatier ist bei der Errichtung eines Animal Inns in Brockum entstanden. In einem alten Feldschuppen wurden extra ein Bereich für die Fledermäuse abgetrennt und hergerichtet, zusätzlich wurden im Außenbereich weitere Fledermauskästen aufgehangen. Dieses Projekt wurde ebenfalls durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung gefördert.
Anbau von Hohlbetonsteinen als mögliches Fledermausquatier im Animal Inn (Foto: Anje Teerling).
Da Fledermäuse neue Quartiere bekanntlich nicht sehr gut annehmen und es durchaus 10 Jahre dauern kann, warten wir bei dem ein oder anderem Quartier noch auf unseren ersten Besuch, dies umfasst allerdings in erster Linie einige Fledermauskästen und einen Trafoturm, sowohl der Dachboden und auch der Kartoffelkeller wurden innerhalb kürzigster Zeit angenommen. Alle Quartiere werden von uns ein- bis zweimal im Jahr aufgesucht, kontrolliert und gereinigt.
Zum Schutz der natürlich vorkommenden Quartiere in den
Baumhöhlen im Stemweder Berg haben wir in Zusammenarbeit mit den Lemförder
Berginteressenten mehrere Höhlenbäume gekennzeichnet und aus der Nutzung genommen.
Denn auch wenn die Bereitstellung künstlicher Quartiere inzwischen eine
wichtige Rolle im Fledermausschutz spielt, sollte in erster Linie der Erhalt
natürlicher Quartiere ebenso wichtig sein.
Um den Erhalt, bzw. die Schaffung von Jagdhabitaten und der
Nahrung der Fledermäuse zu fördern, werden von der NUVD explizit keine
Maßnahmen umgesetzt. Allerdings ist die NUVD zusammen mit der AG Biotop- und
Eulenschutz Stemweder Berg AG sehr bemüht Hecken Streuobstwiesen und
Feldgehölze zu schaffen. Dabei sind inzwischen mehrere Hektar Streuobstwiese
und viele Kilometer Hecke zusammengekommen von denen die Fledermäuse stark
profitieren, auch wenn diese Maßnahmen in erster Linie Steinkauz, Rebhuhn und
anderen Arten der Feldflur gelten.
Ausblick:
In Zukunft soll das Angebot künstlicher Quartiere noch
erweitert werden und der Fortbestand natürlicher Quartiere gesichert werden.
Dazu soll in diesem Jahr z.B. die Teichfledermaus am Dümmer telemetriert
werden. Wir werden sehr gespannt sein, wo sie denn wohnt.
Wer sich für das Thema Fledermäuse tiefergehend interessiert, kann gerne eine unserer Führungen zu dem Thema besuchen. Diese finden am:
Freitag, den 05. Juni 2020 von 20:30 bis 22:00 und Samstag, den 29. August 2020 von 20:00 bis 21:30
im Stemweder Berg satt. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz
an der Haldemer Straße zwischen Stemshorn und Haldem. Die Kosten belaufen sich
auf 6,00 € pro Erwachsenen und 3,00 €pro Kind (6-14 Jahre).